In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 kritisch mit der Social-Media-App TikTok auseinander. Sie recherchieren positive und negative Aspekte der App und diskutieren anschließend in einer gespielten Talkshow-Situation, ob TikTok in seiner aktuellen Form verboten werden sollte.
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 6 mit der Frage, welchen Einfluss künstliche Intelligenz auf unsere Welt haben wird. Sie erfahren, was künstliche Intelligenz und Programme wie ChatGPT sind.
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 mit der Glaubwürdigkeit von Informationen. Sie werden für Fake News im Internet sensibilisiert und erfahren klassischen Journalismus als vertrauenswürdige Quelle.
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 mit den verschiedenen Blickwinkeln der Generationen auf Herausforderungen für die europäische Demokratie.
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 im Hinblick auf die anstehende Bundestagswahl mit der Funktion des Bundestages auseinander und verstehen, wie politische Prozesse verlaufen und dabei Entscheidungen getroffen werden.
In dieser Unterrichtseinheit entdecken Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 Alltagsbezüge zur Europäischen Union und lernen ihre Europaabgeordneten besser kennen.
In diesem Workshop beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 mit diskriminierenden Narrativen in der Medienberichterstattung. Ziel des Workshops ist es, einen kritischen Blick auf die Verwendung von Sprache und Bildern zu entwickeln und damit Medienkompetenz zu stärken.
In diesem Workshop beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 mit dem Thema Algorithmen. Sie lernen, wie Algorithmen Einfluss auf Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse nehmen können.
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 mit der Klimakrise, den Auswirkungen auf Deutschland und die Welt und mit den Möglichkeiten ihrer Bewältigung.
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 mit Hate Speech, Respekt im Netz und damit wie der Umgang miteinander auch eine gesellschaftliche Dimension hat.
In diesem Workshop setzen sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 mit der Bedeutung von Pressefreiheit als zentrales Element von Demokratien auseinander.
In diesem Unterrichtsmodul lernen Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 8 wie sie mit dem eigenen Smartphone einen Video-Beitrag produzieren können. Mit Lernvideos von Martin Jäschke, Video-Redakteur beim SPIEGEL und passenden Lernkarten von unserem Kooperationspartner App Camps.
Für einen aktuellen und praxisnahen Unterricht gibt es für Lehrerinnen und Lehrer das Nachrichten-Magazin DER SPIEGEL hier im kostenlosen Klassensatz.