Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler stärken ihre Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit politischen Themen. Sie schulen ihre Fähigkeit, Meinungen zu begründen und respektvoll zu diskutieren. Die Jugendlichen setzen sich mit der Bedeutung der Europäischen Demokratie vor dem Hintergrund intergenerationeller Erfahrungen auseinander. Außerdem ordnen die Schülerinnen und Schüler die Perspektiven verschiedener Generationen mit aktuellen Herausforderungen ein.

Downloads und Links für die Unterrichtseinheit »Europa und Demokratie«
Ablaufplan
Arbeitsblatt 1: Europa und Demokratie aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Generationen
Das gesamte Unterrichtsmodul als Word-Datei
Ergänzende digitale Tafeln zum Themenkomplex »Europa und Demokratie«
Dieses Modul, bestehend aus Ablaufplan und Arbeitsblatt, steht unter der Creative Commons Lizenz 4.0. Weiterführende Links und empfohlene Materialien von Dritten sind nicht mitlizensiert. SPIEGEL Ed übernimmt keine Haftung für Inhalte Dritter.
Zum Autor: Janis Fifka ist seit 2015 mit dem TUWASWIEWERK als freier Trainer und Moderator selbstständig tätig, u. a. im Bereich politische Bildung.
Uns interessiert, wie Ihnen Unterrichtseinheiten von SPIEGEL Ed gefallen.Hier können Sie Feedback geben.