Europa und Demokratie (Mittelstufe)

Jung und alt – europäisch und demokra­tisch? In dieser Unterrichtsein­heit beschäf­tigen sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 mit den verschiedenen Blickwinkeln der Generationen auf Herausforderungen für die europäische Demokratie.

Klassenstufe

Für wen ist das Modul?

Lehrkräfte aller Schulformen, empfohlen ab Klassenstufe 8

Symbolbild: Fach

Für welche Fächer?

Für alle gesellschafts­wissen­schaft­lichen Fächer (Politik, Sozial­wis­sen­schaf­ten, Philosophie, Ethik, Medien u.ä.) und fächerübergreifend

Symbolbild: Uhr

Wie viel Zeit brauche ich?

Benötigt werden 45 Minuten. Für die Unterrichts­einheit ist eine vorbereitende Aufgabe für die Schüler:innen vorgesehen.

Symbolbild: Lernziel

Was lernen Schüler:innen?

Wandel von Wertvor­stel­lungen und Pers­pektiven auf Europa und Zukunftser­war­tun­gen im Allgemeinen und wie ein generatio­nen­über­greifender Dialog wichtig für ein gemeinsames Verständnis ist.

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler stärken ihre Fähigkeit zur kritischen Aus­ein­andersetzung mit politischen Themen. Sie schulen ihre Fähigkeit, Meinungen zu be­gründen und respektvoll zu diskutie­ren. Die Jugendlichen setzen sich mit der Bedeutung der Europäischen Demokratie vor dem Hintergrund intergenera­tioneller Erfahrungen auseinander. Außerdem ordnen die Schü­lerinnen und Schüler die Perspektiven verschiedener Generationen mit aktuellen Herausforde­rungen ein.

Downloads und Links für die Unterrichtseinheit »Europa und Demokratie«
Arbeitsblatt 1: Europa und Demokratie aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Generationen
Das gesamte Unterrichtsmodul als Word-Datei
Ergänzende digitale Tafeln zum Themenkomplex »Europa und Demokratie«
Dieses Modul, bestehend aus Ablauf­plan und Arbeits­blatt, steht unter der Creative Commons Lizenz 4.0. Weiter­führende Links und empfohlene Materialien von Dritten sind nicht mit­lizensiert. SPIEGEL Ed über­nimmt keine Haftung für Inhalte Dritter.
CC BY NC SA

Zum Autor: Janis Fifka ist seit 2015 mit dem TUWASWIEWERK als freier Trainer und Moderator selbstständig tätig, u. a. im Bereich politische Bildung.

Uns interessiert, wie Ihnen Unterrichtseinheiten von SPIEGEL Ed gefallen.Hier können Sie Feedback geben.

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration zum Video-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Die wichtigsten Begriffe aus der Medien- und Nachrichtenwelt – kurz, unterhaltsam und leicht verständlich erklärt.

Jetzt Videos durchstöbern!
Illustration zum Mitmachen bei der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Wir möchten unser Angebot stetig weiterentwickeln. Dabei freuen wir uns über Kritik, Wünsche und Anregungen.

Jetzt mitreden!