Wie künstliche Intelligenz unsere Welt verändert

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit der Frage, welchen Einfluss künstliche Intelligenz auf unsere Welt haben wird.

Klassenstufe

Für wen ist das Modul?

Lehrkräfte aller Schulformen, empfohlen ab Klassenstufe 6

Symbolbild: Fach

Für welche Fächer?

Für alle gesellschafts­wissen­schaft­lichen Fächer (Medien, Informatik, Politik) und fächerübergreifend

Symbolbild: Uhr

Wie viel Zeit brauche ich?

Benötigt werden 90 Minuten – aufteilbar in 2× 45 Minuten

Symbolbild: Lernziel

Was lernen Schüler:innen?

Was künstliche Intelligenz und Programme wie ChatGPT sind. Aktuelle Anwendungen künstlicher Intelligenz. Eigene Ideen für sinnvolle KI-Anwendungen zu entwickeln. Sensibilisierung für ethische Fragestellungen beim Einsatz von KI

Im ersten Teil hören die Kinder einen Podcast zum Thema »Wie KI die Welt verändert«. Sie erfahren dabei, was ein Experte über Künstliche Intelligenz denkt. Sie schulen ihr Hörverständnis in dem sie Antworten auf Fragen im Podcast finden (s. Arbeits­blatt 1 und Podcast).

Podcast »Wie künstliche Intelligenz die Welt verändert«

Im zweiten Teil reflektieren die Kinder Gründe, die für die (Un-)Glaub­würdigkeit einer Nachricht sprechen können. Sie lernen, woran man Fake News erkennen kann und können das Gelernte auf verschiedene Beispiele übertragen (s. Arbeits­blatt 2 und Präsentationsvorlage).

Downloads und Links für die Unterrichtseinheit »Wie künstliche Intelligenz unsere Welt verändert«
Podcast: Wie KI die Welt verändert
Arbeitsblatt 1: Was sagt der Experte über künstliche Intelligenz? Fragen zum Podcast.
Präsentationsvorlage: Fake oder real?
Arbeitsblatt 2: Wie künstliche Intelligenz unsere Welt verändert
Ergänzende digitale Tafeln zu diesem Unterrichtsmodul
Dieses Unterrichts­modul steht unter der Creative Commons Lizenz 4.0
CC BY NC SA

Zur Autorin: Franziska Bosselmann ist freie Medien­pädagogin und lebt in Frankfurt am Main. Sie studierte Theater-, Film- und Medien­wissen­schaften (M.A.) und ist seit 2015 als Trainerin und Kon­zept­ent­wicklerin für die medienblau gGmbH tätig. Diese Unter­richts­ein­heit basiert auf dem Artikel »Wie künstliche Intelligenz die Welt verändert«, geschrie­ben von Marco Wedig, erschienen in »Dein SPIEGEL« 11/2022. Der Podcast wurde eingesprochen und produziert von Lenz Schuster.

Uns interessiert, wie Ihnen Unterrichtseinheiten von SPIEGEL Ed gefallen. Hier können Sie Feedback geben.

Weiterführende Artikel, Links und Informationen zum Thema
»Dein SPIEGEL«-Artikel: Kinderbücher bei Amazon: Die KI, der Bestsellerautor? (2025)
Wer bei Amazon nach Kinderliteratur sucht, findet Bücher mit merkwürdigen Covern und schlecht geschriebenen Texten. Bei dem Onlinehändler gelten sie als Bestseller – obwohl sie wohl teils KI-generiert sind.
»Dein SPIEGEL«-Artikel: Die 9A, Herr Haverkamp und die KI (2024)
KI-Serie Teil 2/3
Einige Schulen in Deutschland haben lahmes Internet und steinalte Computer. Andere arbeiten im Unterricht mit Highspeed und künstlicher Intelligenz. So wie das Evangelisch Stiftische Gymnasium Gütersloh (ESG).
»Dein SPIEGEL«-Artikel: Wie schlau sind Maschinen? (2024)
KI-Serie Teil 1/3
Reimen, programmieren, Handwerker-Tipps geben, Einhörner zeichnen, Hausaufgaben machen – ChatGPT kann all das und noch viel mehr. Wer diese künstliche Intelligenz (KI) erstmals ausprobiert, denkt sich: »Okay, wow, das ist die Zukunft.« Ist sie das wirklich?
»Dein SPIEGEL«-Artikel: ChatGPT in der Schule – »KI ersetzt nicht den gemeinsamen Unterricht« (2023)
Hendrik Haverkamp erprobt den Einsatz von KI-Modellen wie ChatGPT im Unterricht. Hier erklärt der Lehrer, warum er von Verboten nichts hält – und warum an deutschen Schulen anders geprüft werden muss.
»Dein SPIEGEL«-Interview über Sicherheit von künstlicher Intelligenz – »Es reicht nicht, einem KI-Modell zu sagen: ›Das sind die Regeln Nr. 1, 2 und 3‹« (2024)
Kann man einer künstlichen Intelligenz, von der Gefahr droht, einfach den Stecker ziehen? Und was hat es mit dem viel diskutierten Alignment auf sich? Das haben wir den KI-Forscher Sören Mindermann gefragt.
SPIEGEL-Artikel: Revolution durch künstliche Intelligenz - Wofür brauchen wir Schulen überhaupt noch? (2023)
ChatGPT und seine Nachfolger werden Bildung für immer verändern. Wenn wir uns nicht anpassen, machen wir uns überflüssig. (Ein Gastbeitrag von Gymnasiallehrer Bob Blume)
Deepfake-Spot »Nachricht von Ella«: Aktion »ShareWithCare« der Deutschen Telekom
Mit der Aktion »ShareWithCare« will die Deutsche Telekom für einen verantwortungsvollen Umgang mit Fotos und Daten sensibilisieren. Der Deepfake-Spot greift das Thema »Sharenting« (eine viel kritisierte Praxis, bei der Eltern Fotos, Videos und Details aus dem Leben ihrer Kinder online weitergeben) auf und thematisiert am Beispiel einer Familie, welche Folgen das Teilen von Kinderfotos im Internet haben kann.
SPIEGEL-Themenseite »Künstliche Intelligenz«
Verschiedene SPIEGEL-Artikel zum Thema KI

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration zum Video-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Die wichtigsten Begriffe aus der Medien- und Nachrichtenwelt – kurz, unterhaltsam und leicht verständlich erklärt.

Jetzt Videos durchstöbern!
Illustration zum Mitmachen bei der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Wir möchten unser Angebot stetig weiterentwickeln. Dabei freuen wir uns über Kritik, Wünsche und Anregungen.

Jetzt mitreden!