Im ersten Teil erarbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Übersicht über den aktuellen Stand der Klimakrise und schauen sich dabei an, wie Medien über das Thema berichten.
Im zweiten Teil lernen die Schülerinnen und Schüler in einer Video-Reportage verschiedene Wege kennen, wie berufliche oder gesellschaftliche Beschäftigung mit Klimaschutz aussehen kann.
Sollte das Thema mit etwas mehr Zeit in einer Reihe oder im Rahmen von Projekttagen behandelt werden, bietet sich auch eine medienpraktische Arbeitsform an. Ein kurzes Radiofeature zu den Ergebnissen des zweiten Teils oder als Zusammenfassung des gesamten Themas wäre eine mögliche Projektform. Das Portal des Bayerischen Rundfunks »So geht Medien« erklärt zum Beispiel hier, wie man im Unterricht Radio machen kann. Oder es wird anhand des Unterrichtsmaterials mit klimabezogenen Beispielen erarbeitet, worin der Unterschied zwischen Meinung und Nachricht besteht und abschließend ein Kommentar für die Abendnachrichten gefilmt. In diesem Tutorial zum Thema Mobile Reporting erklärt SPIEGEL-Video-Redakteur Martin Jäschke wie man mit dem Smartphone Interviews oder kurze Videobeiträge filmen und schneiden kann.
Im dritten Teil formulieren die Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage ihrer Recherchen und Diskussionen einen Brief für die Zukunft.
Zum Autor: Janis Fifka ist Moderator und Trainer, u.a. im Bereich politische Bildung.