Wie kommen wir aus der Klimakrise? (Mittelstufe)

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 mit der Klimakrise, den Auswirkungen auf Deutschland und die Welt und mit den Möglichkeiten ihrer Bewältigung.

Klassenstufe

Für wen ist das Modul?  

Lehrkräfte in der Mittelstufe, empfohlen ab Klassenstufe 8

Symbolbild: Fach

Für welche Fächer?

Für alle gesellschafts­wissen­schaft­lichen Fächer (Politik, Ethik, Medien) und fächerübergreifend

Symbolbild: Uhr

Wie viel Zeit brauche ich?

Benötigt werden 90 Minuten

Symbolbild: Lernziel

Was lernen Schüler:innen?

Einen Überblick über die Klimakrise gewinnen, mögliche Maßnahmen kennen und bewerten, die Vielfalt von Ansätzen zur Bewältigung von gesellschaftlichen Herausforderungen begreifen

Im ersten Teil erarbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Übersicht über den aktuellen Stand der Klimakrise und schauen sich dabei an, wie Medien über das Thema berichten.

Links und Downloads für Teil 1 der Unterrichtseinheit »Wie kommen wir aus der Klimakrise?«
Arbeitsblatt 1: Wie kommen wir aus der Klimakrise?
Klima-Quiz von Germanwatch
Poster des Magazins Fluter: Was du zum Klimaschutz beitragen kannst

Im zweiten Teil lernen die Schülerinnen und Schüler in einer Video-Reportage verschiedene Wege kennen, wie berufliche oder gesellschaftliche Beschäftigung mit Klimaschutz aussehen kann.

Links und Downloads für Teil 2 der Unterrichtseinheit »Wie kommen wir aus der Klimakrise?«
Arbeitsblatt 2: Wie kommen wir aus der Klimakrise?
Video-Reportage: Kampf gegen den Klimawandel – Sie machen es jetzt selbst

Sollte das Thema mit etwas mehr Zeit in einer Reihe oder im Rahmen von Projekttagen behandelt werden, bietet sich auch eine medienpraktische Arbeitsform an. Ein kurzes Radiofeature zu den Ergebnissen des zweiten Teils oder als Zusammenfassung des gesamten Themas wäre eine mögliche Projektform. Das Portal des Bayerischen Rundfunks »So geht Medien« erklärt zum Beispiel hier, wie man im Unterricht Radio machen kann. Oder es wird anhand des Unterrichtsmaterials mit klimabezogenen Beispielen erarbeitet, worin der Unterschied zwischen Meinung und Nachricht besteht und abschließend ein Kommentar für die Abendnachrichten gefilmt. In diesem Tutorial zum Thema Mobile Reporting erklärt SPIEGEL-Video-Redakteur Martin Jäschke wie man mit dem Smartphone Interviews oder kurze Videobeiträge filmen und schneiden kann.

Im dritten Teil formulieren die Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage ihrer Recherchen und Diskussionen einen Brief für die Zukunft.

Links und Downloads für Teil 3 der Unterrichtseinheit »Wie kommen wir aus der Klimakrise?«
Arbeitsblatt 3: Wie kommen wir aus der Klimakrise?
Dieses Unterrichtsmodul steht unter der Creative Commons Lizenz 4.0
CC BY NC SA

Zum Autor: Janis Fifka ist Moderator und Trainer, u.a. im Bereich politische Bildung.

Weiterführende Artikel, Links und Informationen zum Thema
Klimaexperte im Kinder-Interview: »Wir haben schon viel Zeit verplempert«
Der Geografieprofessor Matthias Garschagen sprach mit den Kinderreportern Julius und Melissa darüber, welche Folgen die Erderwärmung für uns Menschen hat – und warum es noch nicht zu spät ist, sie einzudämmen.
SPIEGEL-Artikel über das Urteil des Bundesverfassungsgericht zur so genannten Klimaklage (2021)
Video von hr Info zu Pro & Contra Unterrichtsausfall für »Fridays For Future«-Teilnahme
Portal des Bildungsservers mit Unterrichtsmaterial zum Themenkomplex Klimawandel
Themenblätter im Unterricht der Bundeszentrale für Politische Bildung: Klimaschutz und gesellschaftlicher Wandel
Fluter-Heft (Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung): Da kommt was. Klimawandel
Methoden- und Geschichtensammlung sowie Arbeitsmaterialien von Futur zwei: Wie wollen wir gelebt haben?

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration zum Video-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Die wichtigsten Begriffe aus der Medien- und Nachrichtenwelt – kurz, unterhaltsam und leicht verständlich erklärt.

Jetzt Videos durchstöbern!
Illustration zum Mitmachen bei der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Wir möchten unser Angebot stetig weiterentwickeln. Dabei freuen wir uns über Kritik, Wünsche und Anregungen.

Jetzt mitreden!