Ich und die Medien – wie Medien entstehen und wirken

Wie sind junge Menschen in den Medien repräsentiert und welche Auswirkungen hat das auf sie?

Klassenstufe

Für wen ist das Modul?

Lehrkräfte aller Schulformen, empfohlen ab Klassenstufe 9

Symbolbild: Fach

Für welche Fächer?

Für alle gesellschafts­wissen­schaft­lichen Fächer (Politik, Medien) und fächerübergreifend

Symbolbild: Uhr

Wie viel Zeit brauche ich?

Benötigt werden ca. 2 Stunden

Symbolbild: Lernziel

Was lernen Schüler:innen?

Funktionsweise von Medien verstehen und diese mit Blick auf Repräsentation und Vielfalt kritisch bewerten

Als Basis lernen die Schülerinnen und Schüler, warum unabhängiger Journalismus wichtig ist und wie Medien auf uns wirken. Anschließend betrachten sie Medien und ihre Wirkung aus ihrer eigenen Perspektive und diskutieren, wo ihre Meinungen repräsentiert werden.

Der Workshop wurde so konzipiert, dass er sowohl online als auch als Präsenz­work­shop durch­ge­führt werden kann. Im Workshop-Manual ist der Ablauf aus­führ­lich erläutert. Eine Powerpoint-Präsentation erleichtert zudem den Einsatz im Unterricht.

Download Manual und Präsentation zum Workshop »Ich und die Medien – wie Medien entstehen und wirken«
Workshop-Manual
Ausführliche Erläuterungen zum zeitlichen Ablauf, zu Methoden und Quellen

Inhalt und Ablauf

Der Einstieg in den Workshop erfolgt über eine Positions­übung. Zunächst stimmen die Schüler­innen und Schüler über ein Umfrage-Tool oder durch die Einnahme einer Position im Raum ab, wie wichtig ihnen bestimmte Themen aus der aktuellen Debatte sind. Anschließend positionieren sie sich zur Frage­stellung, welche Medien sie nutzen, um sich über diese Themen zu infor­mieren und in welchen Kanälen sie ihre eigenen Sicht­weisen wieder finden. Die Positionen der Schüler­innen und Schüler werden im Anschluss im Plenum diskutiert.

Das Erklärvideo »Was machen eigentlich Medien« erklärt die Funktions­weisen und die Bedeutung von Medien in der Demokratie.

Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler mit der Aufgabe und der Wirkung von Medien beschäftigt haben, geht es im letzten Teil des Work­shops um das Thema Viel­falt in den Redaktionen.

Statistiken über Journalistinnen und Journalisten mit Migrations­geschichte in den deutschen Redaktionen und ein Interview mit Nermin Ismail, die NRW-Vorsitzende der Neuen Deutschen Medien­macher*­innen dienen als Diskussions­grundlage.

Abschließend sprechen die Schülerinnen und Schüler darüber, welche Aus­wirkungen es auf sie selbst hat, wenn sie sich in den Medien nicht repräsentiert fühlen und suchen gemeinsam nach Lösungen, wie junge Perspektiven in der Bericht­erstattung noch mehr Gewicht bekommen könnten.

Links und Downloads für den Workshop »Ich und die Medien – wie Medien entstehen und wirken«
Erklärvideo: Was machen eigentlich Medien
Video: Diversität von Redaktionen
Dieses Unterrichts­modul steht unter der Creative Commons Lizenz 4.0
CC BY NC SA

Der Workshop »Ich und die Medien« wird von jungen Peer-Trainerinnen und ‑Trainern des Vereins Understanding Europe Germany e.V. auch als Schul-Workshop angeboten. Die Kurse können hier gebucht werden.

Die Autorin Julia Rieger hat diesen Workshop im Rahmen des medien­pädagogischen Fellowships von SPIEGEL Ed und der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa entwickelt. Julia Rieger studiert Empowerment Studies im Master. Sie hat einen Bachelor in Sozial­wissen­schaften und ist seit 2018 Peer-Trainerin der Schwarzkopf-Stiftung. Sie ist Redakteurin und Moderatorin bei hochschulradio düsseldorf und absolviert die Journalistische Nach­wuchs­förderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.

In Kooperation mit
Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration zum Workshop-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

In praxisorientierten Work­shops diskutieren wir mit Schüler­gruppen, wie gute Nach­richten gemacht werden – und wie man sie kompetent nutzt.

Jetzt bewerben!
Illustration zum Video-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Die wichtigsten Begriffe aus der Medien- und Nach­richten­welt – kurz, unter­halt­sam und leicht ver­ständ­lich erklärt.

Jetzt Videos durchstöbern!