Wie wollen wir morgen leben? Unterrichtseinheit zur Bundestagswahl

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Schü­ler­innen und Schüler ab Klasse 8 im Hinblick auf die anstehende Bundestagswahl mit der Funktion des Bundestages ausein­ander und verstehen, wie politische Prozesse verlaufen und dabei Entschei­dungen getroffen werden.

Klassenstufe

Für wen ist das Modul?

Lehrkräfte in der Mittelstufe, empfohlen ab Klasse 8

Symbolbild: Fach

Für welche Fächer?

Für alle gesellschafts­wissen­schaft­lichen Fächer (Politik, Sozial­wis­sen­schaf­ten, Philosophie, Ethik, Medien u.ä.) und fächerübergreifend

Symbolbild: Uhr

Wie viel Zeit brauche ich?

Benötigt werden zwei Unterrichtsstunden. Die beiden Einheiten können getrennt oder als thema­tische Einheit unter einer gemeinsamen Fragestellung durchgeführt werden.

Symbolbild: Lernziel

Was lernen Schüler:innen?

Politische Prozesse mit der eigenen Lebens­welt in Bezug zu set­zen, ihre Handlungs­kompetenz zu erweitern, auch ohne Wahlberechtigung.

Lernziele allgemein: Die Schülerinnen und Schüler stärken ihre Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit politischen Themen. Sie schulen ihre Fähigkeit, Meinungen zu begründen und respektvoll zu diskutieren.

Lernziele Stunde 1: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Rolle des Bundestages im politischen System kennen und setzen sich mit dessen Bedeu­tung für ihren Alltag ausein­ander. Sie erfahren spielerisch, wie politische Entschei­dungen entstehen, und entwickeln ein erstes Verständnis dafür, welche gesell­schaftlichen Themen dort verhandelt werden.

Lernziele Stunde 2: Die Schülerinnen und Schüler gestalten eigene Zukunftsvisio­nen und überlegen, wie Politik ihre Ideen umsetzen kann. Sie disku­tieren gemein­sam, wie sie selbst und andere dazu beitragen können, die Zukunft aktiv mitzugestal­ten.

Downloads für die Unterrichtseinheit »Wie wollen wir morgen leben?«
Arbeitsblatt: Wer kümmert sich um was in Deutschland?
Das gesamte Unterrichtsmodul als Word-Datei
Dieses Modul steht unter der Creative Commons Lizenz 4.0. Weiterführende Links und empfohlene Materialien von Dritten sind nicht mit­lizensiert. SPIEGEL Ed über nimmt keine Haftung für Inhalte Dritter.
CC BY NC SA

Zum Autor: Janis Fifka ist seit 2015 mit dem TUWASWIEWERK als freier Trainer und Moderator selbstständig tätig, u. a. im Bereich politische Bildung.

Uns interessiert, wie Ihnen Unterrichtseinheiten von SPIEGEL Ed gefallen.Hier können Sie Feedback geben.

Weiterführende Artikel, Links und Informationen zum Thema
»Dein SPIEGEL«-Artikel: Das passiert bei einer Bundestagswahl (2025)
Am 23. Februar entscheidet sich, wer in Deutschland künftig regiert. Das Ergebnis hat Folgen für uns alle, aber vor allem auch für die, die noch nicht mitwählen dürfen: Kinder und Jugendliche.
Das Wahl-Abc von »Dein SPIEGEL« (2025)
»Dein SPIEGEL«-Artikel: Für Kinder erklärt – Darum geht es bei der Wahlrechtsform (2023)
Grafiken, FAQ u.ä. zur Bundestagswahl in einfacher Sprache (bpb, 2025)

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration zum Video-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Die wichtigsten Begriffe aus der Medien- und Nachrichtenwelt – kurz, unterhaltsam und leicht verständlich erklärt.

Jetzt Videos durchstöbern!
Illustration zum Mitmachen bei der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Wir möchten unser Angebot stetig weiterentwickeln. Dabei freuen wir uns über Kritik, Wünsche und Anregungen.

Jetzt mitreden!