Pressefreiheit aus internationaler Perspektive

In diesem Workshop setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Bedeutung von Pressefreiheit als zentrales Element von Demokratien auseinander.

Klassenstufe

Für wen ist das Modul?

Lehrkräfte aller Schulformen, empfohlen ab Klassenstufe 9

Symbolbild: Fach

Für welche Fächer?

Für Deutsch, alle gesellschafts­wissen­schaft­lichen Fächer (Politik, Medien) und fächerübergreifend

Symbolbild: Uhr

Wie viel Zeit brauche ich?

Eine Unterrichtseinheit á 90 Minuten, optional mit zusätzlicher Hausaufgabe

Symbolbild: Lernziel

Was lernen Schüler:innen?

Den Wert von Pressefreiheit für die Demokratie erkennen, Diskussions- und Recherche­kompetenzen

Ziel des Workshops ist es, den Schülerinnen und Schüler das Privileg der Pressefreiheit bewusst zu machen. Sie lernen, dass die in Deutschland selbstverständliche Möglichkeit, die eigene Meinung zu äußern, in vielen Teilen der Welt kaum möglich oder sogar strafbar ist. Der Workshop regt an, sich weiter mit dem Thema und der Situation einiger als Beispiele gewählter Länder zu befassen.

Der Workshop wurde so konzipiert, dass er vollständig als Präsenzworkshop durchgeführt wird. Teil 2 des Workshops eignet sich auch für eine digitale Umsetzung. Im Workshop-Manual ist der Ablauf ausführlich erläutert.

Links und Downloads zum Workshop »Pressefreiheit aus internationaler Perspektive«
Workshop-Manual
Ausführliche Erläuterungen zum zeitlichen Ablauf, zu Methoden und Quellen

Teil 1: One Step Forward

Der Einstieg in den Workshop erfolgt über die inter­aktive Methode One Step Forward, bei der sich die Schüler­innen und Schüler mit Hilfe von Rollen­karten in die Lage fiktiver Personen aus unter­schiedlichen Ländern hin­ein­ver­setzen. Dabei wird die jeweilige Situation im Bezug auf Presse- und Meinungs­freiheit in den Ländern reflektiert und diskutiert.

Download Rollenkarten für Workshop »Pressefreiheit aus internationaler Perspektive«
Vorlage Rollenkarten

Teil 2: Multimedia Präsentation

Der Kurzfilm »Pressefreiheit aus inter­nationaler Perspektive« liefert Fakten und eine Definition von Presse­freiheit sowie Statements von Journalist­innen und Journalisten und Expertinnen und Experten. Als interaktives Element sind Quizfragen integriert, die die Schüler­innen und Schüler in kleinen Gruppen gemein­sam beantworten.

Hausaufgabe

Um das neue Wissen zu vertiefen, erhalten die Schüler­innen und Schüler die Aufgabe, weitere Recherchen zur Lage der Presse­freiheit in unter­schied­lichen Ländern durch­zu­führen.

Dieses Unterrichts­modul steht unter der Creative Commons Lizenz 4.0
CC BY NC SA

Der Autor Hamed Alhamed hat diesen Workshop im Rahmen des medien­pädagogischen Fellowships von SPIEGEL Ed und der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa entwickelt. Hamed Alhamed ist in Syrien geboren und lebt seit 2015 in Deutschland. Er arbeitet als Mediengestalter und engagiert sich ehrenamtlich im Globalen Lernen.

In Kooperation mit
Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration zum Workshop-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

In praxisorientierten Work­shops diskutieren wir mit Schüler­gruppen, wie gute Nachrichten gemacht werden – und wie man sie kompetent nutzt.

Jetzt bewerben!
Illustration zum Video-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Die wichtigsten Begriffe aus der Medien- und Nachrichtenwelt – kurz, unterhaltsam und leicht verständlich erklärt.

Jetzt Videos durchstöbern!