Europa, die Wahl und ich (Mittelstufe)

In dieser Unterrichtseinheit entdecken Schü­ler­innen und Schüler ab Klasse 8 Alltags­be­züge zur Europä­ischen Union und lernen ihre Europa­abgeordneten besser kennen.

Klassenstufe

Für wen ist das Modul?

Lehrkräfte aller Schulformen, empfohlen ab Klassenstufe 8

Symbolbild: Fach

Für welche Fächer?

Für alle gesellschafts­wissen­schaft­lichen Fächer (Politik, Sozial­wis­sen­schaf­ten, Philosophie, Ethik, Medien) und fächerübergreifend

Symbolbild: Uhr

Wie viel Zeit brauche ich?

Benötigt werden 2× 45 Minuten

Symbolbild: Lernziel

Was lernen Schüler:innen?

Alltagsrelevanz der Europa­politik und Hintergrund­wissen zur Rolle und Arbeit von Europaabgeordne­ten mit konkreten Personenbei­spielen

Lernziele allgemein: Die Schülerinnen und Schüler erhalten grund­legendes Wissen über die Funktionen und die Bedeutung des Euro­päisch­en Parlaments. Sie unterneh­men erste Schritte im Umgang mit Datenbanken, Infor­mationen aus Artikeln zu recher­chie­ren, diese zu verste­hen sowie ihre Ergebnis­se zu präsen­tie­ren. Die Jugend­lichen kön­nen in Gruppen zusammenar­beiten und ihre Meinung respektvoll vertreten.

Im ersten Teil erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Über­blick über relevante Ein­flüsse der Europapolitik, an ihrem eigenen Alltag orientiert.

Im zweiten Teil lernen sie, wer ihre eigenen Europaabgeordne­ten sind, welche Hinter­gründe sie haben und was ihre Rolle und Arbeit beinhaltet.

Downloads und Links für die Unterrichtseinheit »Europa, die Wahl und ich«
Arbeitsblatt 1: Touch EU – auf Spuren­suche in der Europäischen Union
Arbeitsblatt 2: Meine Europaabgeord­neten
Das gesamte Unterrichtsmodul als Word-Datei
Dieses Modul, bestehend aus Ablaufplan und Arbeitsblättern, steht unter der Creative Commons Lizenz 4.0. Weiterführende Links und empfohlene Materialien von Dritten sind nicht mitlizensiert. SPIEGEL Ed übernimmt keine Haftung für Inhalte Dritter.
CC BY NC SA

Zum Autor: Janis Fifka ist seit 2015 mit dem TUWASWIEWERK als freier Trainer und Moderator selbstständig tätig, u. a. im Bereich politische Bildung.

Haben Sie Wünsche, Anregungen oder Kritik zu Unterrichtseinheiten? Hier können Sie uns Feedback geben.

Weiterführende Artikel, Links und Informationen zum Thema
»Dein SPIEGEL«-Artikel: Europawahl für Kinder erklärt – Gemeinsam statt einsam (2024)
In den Ländern der EU wohnen rund 450 Mil­li­onen Menschen. Viele von ihnen dürfen im Juni ihre Stim­me abgeben – allerdings nur, wenn sie mindestens 16 Jah­re alt sind. Dabei ist die Europawahl auch für Kinder wichtig.
Erfolg bei Europawahl: »Vielen Jugendlichen ist gar nicht bewusst, wie extrem rechts die AfD ist« (2024)
SPIEGEL-Themenseite »Europawahl 2024«
Verschiedene Artikel zum Thema Europawahl 2024

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration zum Video-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Die wichtigsten Begriffe aus der Medien- und Nachrichtenwelt – kurz, unterhaltsam und leicht verständlich erklärt.

Jetzt Videos durchstöbern!
Illustration zum Mitmachen bei der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Wir möchten unser Angebot stetig weiterentwickeln. Dabei freuen wir uns über Kritik, Wünsche und Anregungen.

Jetzt mitreden!