Fake News und Hate Speech

Der Workshop vermittelt Medien­kompetenz und digitale Awareness.

Was lernen Schüler*innen?

Kritische Medienkompetenz im Umgang mit Fake News und Hate Speech

Symbolbild: Uhr

Wie viel Zeit brauche ich?

Benötigt werden 2 Unter­richts­ein­heiten á jeweils 90 Minuten an 1 oder an 2 Tagen

Für welche Fächer?

Für alle gesell­schafts­wissen­schaft­lichen Fächer (Politik, Medien) und Fächer­über­greifend.
 

Für wen ist das Modul?  

Lehrkäfte aller Schulformen, empfohlen ab Klassenstufe 9.

In zwei Unterrichts­ein­heiten lernen Schüler*­innen, sich kritisch mit den Themen Fake News und Hate Speech aus­ein­ander­zu­setzen. Ziel des Work­shops ist es dabei, den Schüler*­innen einen guten und acht­samen Umgang mit Medien zu ver­mitteln und ihnen Wege auf­zu­zeigen, wie sie digitale Kanäle für sich nutzen können.

Der Workshop ist für eine digitale Durch­führung aus­ge­legt, es kommen ab­wechs­lungs­reiche Methoden und ;Medien zum Ein­satz, die die Schüler*­innen zum Mit­machen aktivieren. 

Im Workshop-Manual ist der Ablauf der Ein­heiten aus­führ­lich erläutert. Eine Power­point-Präsentation erleichtert zu­dem den Ein­satz im Unterricht.

Download Vorbereitung
Workshop-Manual
Ausführliche Erläuterungen zum zeitlichen Ablauf, zu Methoden und Quellen. 
Workshop-Präsentation (pptx)
Präsentation im Powerpoint-Format
Workshop-Präsentation (pdf)
Präsentation im pdf-Format

Inhalte und Ablauf Teil 1: Fake News

Der Einstieg in den ersten Work­shop-Tag erfolgt über eine anonyme Umfrage unter den Schüler*­innen zu ihrem Medien­nutzungs­ver­halten. Die Umfrage wurde bei­spiel­haft mit dem Tool Mentimeter umgesetzt.

In der praktischen Übung „Fakt oder Fake“ lernen die Schüler*­innen im An­schluss an­hand von Bei­spielen die Kriterien kennen, mit deren Hilfe sie Fakten von Fake News unter­scheiden können.

Das Erklärvideo „Fake News“ fasst die wichtigsten Punkte zusammen.

Erklärvideo

Inhalte und Ablauf Teil 2: Hate Speech

Im 2. Teil des Work­shops werden die Schüler*­innen an­hand einer praktischen Übung dafür sensi­bili­siert, dass Hate Speech im Netz weit ver­breitet ist. Es wird thematisiert, dass nicht alle gesell­schaft­lichen Gruppen gleicher­maßen von Hass­rede und kritischen Kommentaren betroffen sind. Hier wird besonders auf den Gender-Aspekt ein­gegangen.

Gemeinsam erarbeiten die Schüler*­innen die wichtigsten Learnings des letzten Moduls und sammeln Mittel und Wege, wie man sich gegen Hate Speech zur Wehr setzen kann.

Hausaufgabe

Mit Hilfe der beiden Podcasts „Fake News“ und „Hate Speech“ kann das Gelernte zu Hause vertieft werden.

Podcasts noch nicht geladen. - Zur Anzeige dieser Inhalte müssen Marketing-Cookies aktiviert sein.
Bitte Marketing-Cookies aktivieren
Links und Downloads für den Workshop
Beispielhafte Umfrage mit Mentimeter
Umfrage als Präsentation
Die Fragen der Umfrage in einer Präsentation zusammengefasst. 
Erklärvideo: Was sind Fake News
Erklärvideo Hate Speech von Pocket Hazel
Podcast Fake News
Podcast Hate Speech
Dieses Unterrichtsmodul steht unter der Creative Commons Lizenz 4.0
CC BY NC SA

Der Workshop „Fake News und Hate Speech“ wird von jungen Peer-Trainer*­innen des Vereins Under­standing Europe Germany e.V. auch als Schul-Work­shop an­ge­boten. Die Kurse können ab Mitte Januar 2021 hier gebucht werden:

Weiterführende Links
Erklärvideo Hasskommentare
Umgang mit Hate Speech
Anregungen für Counter Speech
Lösch Dich: Doku über Hater und Trolle 
Frauen gegen Gewalt

Die Autorinnen Maja Bogojević und Clara S. Thompson haben diesen Work­shop im Rahmen des medien­päda­gogischen Fellow­ships von SPIEGEL Ed und der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa entwickelt. Maja Bogojević ist Sozial­wissen­schaftlerin und politische Trainerin. Sie gibt u.a. Work­shops und Vor­träge zum Thema Allyship, Inter­sektionalität, Klassismus und macht­kritischer Gebrauch von Sozialen Medien. Clara S. Thompson ist Sozial­wissen­schaftlerin und Klima­gerechtig­keits­advokatin. Neben ihrem Akti­vis­mus gibt sie Work­shops über Medien- und Mobili­sierungs­strategien für soziale Bewegungen. Im Rahmen dessen unter­stützt sie klima­politische Gruppen bei der Entwicklung ihrer Presse- und Medien­strategien sowie Kampagnen.

In Kooperation mit
Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration zum Workshop-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

In praxisorientierten Work­shops diskutieren wir mit Schüler­gruppen, wie gute Nachrichten gemacht werden – und wie man sie kompetent nutzt.

Jetzt bewerben!
Illustration zum Video-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Die wichtigsten Begriffe aus der Medien- und Nachrichtenwelt – kurz, unterhaltsam und leicht verständlich erklärt.

Jetzt Videos durchstöbern!