In zwei Unterrichtseinheiten lernen Schüler*innen, sich kritisch mit den Themen Fake News und Hate Speech auseinanderzusetzen. Ziel des Workshops ist es dabei, den Schüler*innen einen guten und achtsamen Umgang mit Medien zu vermitteln und ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie digitale Kanäle für sich nutzen können.
Der Workshop ist für eine digitale Durchführung ausgelegt, es kommen abwechslungsreiche Methoden und ;Medien zum Einsatz, die die Schüler*innen zum Mitmachen aktivieren.
Im Workshop-Manual ist der Ablauf der Einheiten ausführlich erläutert. Eine Powerpoint-Präsentation erleichtert zudem den Einsatz im Unterricht.
Inhalte und Ablauf Teil 1: Fake News
Der Einstieg in den ersten Workshop-Tag erfolgt über eine anonyme Umfrage unter den Schüler*innen zu ihrem Mediennutzungsverhalten. Die Umfrage wurde beispielhaft mit dem Tool Mentimeter umgesetzt.
In der praktischen Übung „Fakt oder Fake“ lernen die Schüler*innen im Anschluss anhand von Beispielen die Kriterien kennen, mit deren Hilfe sie Fakten von Fake News unterscheiden können.
Das Erklärvideo „Fake News“ fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
Erklärvideo
Inhalte und Ablauf Teil 2: Hate Speech
Im 2. Teil des Workshops werden die Schüler*innen anhand einer praktischen Übung dafür sensibilisiert, dass Hate Speech im Netz weit verbreitet ist. Es wird thematisiert, dass nicht alle gesellschaftlichen Gruppen gleichermaßen von Hassrede und kritischen Kommentaren betroffen sind. Hier wird besonders auf den Gender-Aspekt eingegangen.
Gemeinsam erarbeiten die Schüler*innen die wichtigsten Learnings des letzten Moduls und sammeln Mittel und Wege, wie man sich gegen Hate Speech zur Wehr setzen kann.
Hausaufgabe
Mit Hilfe der beiden Podcasts „Fake News“ und „Hate Speech“ kann das Gelernte zu Hause vertieft werden.
Der Workshop „Fake News und Hate Speech“ wird von jungen Peer-Trainer*innen des Vereins Understanding Europe Germany e.V. auch als Schul-Workshop angeboten. Die Kurse können ab Mitte Januar 2021 hier gebucht werden:
Die Autorinnen Maja Bogojević und Clara S. Thompson haben diesen Workshop im Rahmen des medienpädagogischen Fellowships von SPIEGEL Ed und der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa entwickelt. Maja Bogojević ist Sozialwissenschaftlerin und politische Trainerin. Sie gibt u.a. Workshops und Vorträge zum Thema Allyship, Intersektionalität, Klassismus und machtkritischer Gebrauch von Sozialen Medien. Clara S. Thompson ist Sozialwissenschaftlerin und Klimagerechtigkeitsadvokatin. Neben ihrem Aktivismus gibt sie Workshops über Medien- und Mobilisierungsstrategien für soziale Bewegungen. Im Rahmen dessen unterstützt sie klimapolitische Gruppen bei der Entwicklung ihrer Presse- und Medienstrategien sowie Kampagnen.