Medien­pädagogische Schul-Workshops

Kern des Angebots von SPIEGEL Ed sind medienpädagogische Schul-Work­shops, die wir gemeinsam mit jungen Medien-Fellows der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa entwickeln. Die Kurse können vor Ort in der Schule oder in digitaler Form via Zoom durchgeführt werden. 

Illustration zum Workshop-Angebot von SPIEGEL Ed

Ziel der niedrig­schwelligen und anwendungs­orientierten Formate ist es, die Medien­kompetenz von Schüler­innen und Schülern ab der 9. Klassen­stufe zu stärken. Aufbauend auf den existierenden Medien­gewohnheiten der Jugend­lichen vermitteln die Workshops ein Verständnis für journalistische Arbeits­weisen und den Wert einer freien Presse für die demo­kratische Kultur. Gleichzeitig regen sie dazu an, den eigenen Umgang mit Nachrichten zu reflektieren. 

Wer leitet die Workshops?

Den besten Ertrag bringen Diskussionen, die auf Augenhöhe geführt werden. Darum setzen wir bei unseren Workshops auf Peer-Education. Gemeinsam mit der Schwarzkopf-Stiftung vergeben wir medienpädagogische Fellowships für junge Bildungsmacherinnen und Bildungsmacher zwischen 18 und 26 Jahren. Diese jungen Trainerinnen und Trainer entwickeln Formate, Methoden und Inhalte für unsere Workshop-Module und setzen diese an weiterführenden und berufsbildenden Schulen gemeinsam mit Schülergruppen um.

Unterstützt werden sie dabei von Journalistinnen und Journalisten des SPIEGEL, die ihre praktische Erfahrung in die Entwicklung der Workshop-Inhalte einbringen und die Schulbesuche begleiten. Sie berichten aus ihrem Arbeitsalltag, beantworten Fragen und diskutieren mit den Schülerinnen und Schülern.

Neu: überarbeitete Kursversion "Gute Nachrichten!"
Der im Schuljahr 2022/2023 aktualisierte Kurs enthält drei neue Vertiefungsworkshops, die sich mit den dringenden Fragen unserer Zeit zu Medienkonsum, Darstellung und Diskriminierung von Minderheiten auseinandersetzen: 1. „Alles Fake? Wie erkenne ich seriöse Nachrichten?“, 2. „Me, Myself and AI – Algorithmen in den Medien“, 3. „Diskriminierende Sprache in den Medien - “Spieglein, Spieglein an der Wand, was ist los im Medienland?“ Im Sinne rassismuskritischer und diversitätsorientierter Bildungsansätze wurde das Kursformat zielgruppengerecht und niedrigschwellig überarbeitet. Der Kurs kann vor Ort oder digital via Zoom stattfinden. 

Weitere Informationen zum Kursangebot "Gute Nachrichten!" finden Sie hier.

Kurs "Digitale Medien - Fake News und Hate Speech"
Der digitale Workshop vermittelt Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8 in unterschiedlichen Formaten digitale Medienkompetenzen. Die Schulklassen setzen sich interaktiv mit Fake News und Hate Speech auseinander und erlernen Strategien für eine achtsame und demokratische Nutzung digitaler Medien. Die Anmeldungen für den läuft über den Verein Understanding Europe Germany. Der gemeinnützige Verein ist Teil des Bildungsnetzwerks der Schwarzkopf Stiftung Junges Europa.

Weitere Informationen zum Kursangebot "Digitale Medien - Fake News und Hate Speech" finden Sie hier.

Die Workshops sind ein Angebot des europaweiten Gesamtprojektes „Europa Verstehen“ der Schwarzkopf-Stiftung, gefördert durch die Stiftung Mercator. Workshop-Module stehen außerdem als OER aufbereitet hier zur Verfügung.

In Kooperation mit
Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration zum Video-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Die wichtigsten Begriffe aus der Medien- und Nachrichtenwelt – kurz, unterhaltsam und leicht verständlich erklärt.

Jetzt Videos durchstöbern!
Illustration zu den Unterrichtsmaterialien der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Interaktive Unterrichtsmodule und aktuelle Inhalte zum Thema Journalismus – für modernen und anwendungsorientierten Medienunterricht.

Jetzt Materialien entdecken!