Der Workshop ist in Module gegliedert, die zum Teil auch unabhängig voneinander im Unterrichte eingesetzt werden können. Die Module wurden so konzipiert, dass sie sowohl digital als auch als Präsenzworkshop durchgeführt werden können.
Zunächst machen sich die Teilnehmenden mit der Definition von Medien vertraut. Ziel ist es, die Funktion und Rolle der Medien in unserer Gesellschaft zu vermitteln, um zu zeigen, wie gesellschaftliche Normen durch Diskurse und Debatten in den Medien gesetzt oder beeinflusst werden.
In einer kritischen Medienanalyse beschäftigen sich die Teilnehmenden dann mit einem Thema, das in verschiedenen Medien (z.B. verschiedenen Zeitungen) unterschiedlich dargestellt wird, mit folgenden Fragen:
- Wer oder was ist das Thema der Diskussion?
- Wie wird die betroffene Person/(soziale) Gruppe beschrieben?
- Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

Anschließend werden die Ergebnisse mit Hilfe eines kurzen Inputs zum Thema “Rassismus in den Köpfen” präsentiert und identifiziert.
Am Ende des Workshops werden die Teilnehmenden zu aktiven Mediengestalter*innen und können mit Hilfe eines Meme-Generators diversitätssensible Gegenerzählungen erstellen.
Gemeinsam mit dem Verein Understanding Europe Germany e.V. kommt SPIEGEL Ed mit medienpädagogische Schul-Workshops auch an Ihre Schule. Die Kurse werden von Peer-Trainerinnen und Trainern des Vereins geleitet und auf Wunsch von SPIEGEL-Journalist:innen begleitet. Die Kurse können hier gebucht werden.
Das Autorenteam Gabriela Mayungu und Firas Hallak haben diesen Workshop im Rahmen des medienpädagogischen Fellowships 2021 von SPIEGEL Ed und der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa entwickelt.
Gabriela Mayungu studierte Soziologie und Politikwissenschaft und machte vor Kurzem ihren Abschluss im Master Diversität und Inklusion an der Frankfurt University of Applied Sciences. Sie ist freiberuflich als politische Bildnerin tätig und engagiert sich KONE e. V. Firas Hallak studiert Politik und Recht. Er ist Mitgründer von Refugee Strike und der Initiative BUNDte politische Bildung in NRW. Er ist ein Mitglied des Landesrats der BUND Jugend NRW und aktiv bei der Seebrückenbewegung.