Im ersten Teil erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler das Thema TikTok mithilfe eines Zeitschriftenartikels von DEIN SPIEGEL kritisch. Sie unterstreichen mit verschiedenen Farben Dinge, die dort als positiv, und Dinge, die dort als negativ dargestellt sind und markieren weitere interessante Fakten. Im Anschluss füllen sie zwei Arbeitsblätter mit Hilfe des Textes aus: Sie vervollständigen einen kurzen TikTok-Steckbrief und sammeln die im Text genannten positiven und negativen Aspekte.
Gemeinsam werden die Arbeitsblätter durchgegangen, einzelne Aspekte besprochen und falls nötig ergänzt. Zum Abschluss der Unterrichtsstunde wird im Plenumsgespräch die Frage diskutiert, ob es gut ist, dass es bei TikTok kaum Regeln gibt.
Im zweiten Teil soll das erschlossene Wissen durch das Argumentieren in einer Talkshowsituation angewendet und gefestigt werden. Zu Beginn wird die Ausgangslage und der Ablauf durch die Lehrkraft erklärt. Rollen werden an die Schülerinnen und Schüler vergeben und Regeln besprochen. Gemeinsam wird in der Talkshow die Frage diskutiert, ob TikTok verboten werden sollte. Zum Ende bedankt sich die Moderation bei den Teilnehmenden und spricht ein Schlusswort, in dem die Ergebnisse kurz zusammengefasst werden.
Zur Autorin: Franziska Bosselmann ist freie Medienpädagogin und lebt in Frankfurt am Main. Sie studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaften (M.A.) und ist seit 2015 als Trainerin und Konzeptentwicklerin für die medienblau gGmbH tätig. Diese Unterrichtseinheit basiert auf dem Artikel »Swipe, Swipe, Swipe: Alles über TikTok.«, geschrieben von Antonia Bauer, erschienen in Dein SPIEGEL 08/2024.
Uns interessiert, wie Ihnen Unterrichtseinheiten von SPIEGEL Ed gefallen. Hier können Sie Feedback geben.