TikTok: So gut? So mächtig? So gefährlich?

In dieser Unterrichts­einheit setzen sich die Schü­ler­innen und Schüler kritisch mit der Social-Media-App TikTok aus­ein­ander. Sie recherchieren anhand eines Zeit­schriften­artikels positive und negative As­pek­te der App und diskutieren als Klasse in einer gespielten Talk­show-Situation, ob TikTok so, wie es aktuell angeboten wird, verboten werden sollte.

Klassenstufe

Für wen ist das Modul?

Lehr­kräfte aller Schul­formen, empfohlen ab Klassen­stufe 7

Symbolbild: Fach

Für welche Fächer?

Für alle gesell­schafts­wissen­schaft­lichen Fächer (Deutsch, Medien, Politik) und fächer­über­greifend

Symbolbild: Uhr

Wie viel Zeit brauche ich?

Benötigt werden 2 x 45 Minuten (auch als 45-minütige Einheit möglich)

Symbolbild: Lernziel

Was lernen Schüler:innen?

Sich kritisch mit der Social-Media-Platt­form TikTok aus­ein­ander­zu­setzen. Fakten­basiert zu argumentieren und diskutieren. Schulung der Lese­kompetenz und des Umgangs mit Zeit­schriften­artikeln.

Im ersten Teil erarbeiten sich die Schüler­innen und Schüler das Thema TikTok mithilfe eines Zeit­schriften­artikels von DEIN SPIEGEL kritisch. Sie unter­streichen mit verschiedenen Farben Dinge, die dort als positiv, und Dinge, die dort als negativ dar­ge­stellt sind und markieren weitere interessante Fakten. Im An­schluss füllen sie zwei Arbeits­blätter mit Hilfe des Textes aus: Sie vervoll­ständigen ei­nen kurzen TikTok-Steck­brief und sammeln die im Text genannten positiven und negativen Aspekte.
Gemeinsam werden die Arbeits­blätter durch­ge­gangen, einzelne Aspekte besprochen und falls nötig ergänzt. Zum Abschluss der Unterrichtsstunde wird im Plenums­gespräch die Frage diskutiert, ob es gut ist, dass es bei TikTok kaum Regeln gibt.

Im zweiten Teil soll das erschlossene Wissen durch das Argumentieren in einer Talkshow­situation angewendet und gefestigt werden. Zu Beginn wird die Ausgangs­lage und der Ablauf durch die Lehr­kraft erklärt. Rollen werden an die Schüler­innen und Schüler vergeben und Regeln besprochen. Gemeinsam wird in der Talkshow die Frage diskutiert, ob TikTok verboten werden sollte. Zum Ende bedankt sich die Moderation bei den Teilnehmenden und spricht ein Schluss­wort, in dem die Ergebnisse kurz zusammen­gefasst werden.

Links und Downloads für die Unterrichtseinheit »TikTok«
Arbeitsblatt 1: TikTok-Steckbrief
Arbeitsblatt 2: Was macht TikTok so gut, so mächtig und so gefährlich?
Dieses Unterrichts­modul steht unter der Creative Commons Lizenz 4.0
CC BY NC SA

Zur Autorin: Franziska Bosselmann ist freie Medien­pädagogin und lebt in Frankfurt am Main. Sie studierte Theater-, Film- und Medien­wissen­schaften (M.A.) und ist seit 2015 als Trainerin und Konzept­entwicklerin für die medienblau gGmbH tätig. Diese Unterrichts­einheit basiert auf dem Artikel »Swipe, Swipe, Swipe: Alles über TikTok.«, geschrie­ben von Antonia Bauer, erschienen in Dein SPIEGEL 08/2024.

Uns interessiert, wie Ihnen Unterrichts­einheiten von SPIEGEL Ed gefallen. Hier können Sie Feedback geben.

Weiterführende Artikel, Links und Informationen zum Thema
SPIEGEL-Artikel: Gefahren der sozialen Medien – Wir brauchen ein Social-Media-Verbot für Kinder und Jugendliche (2025)
SPIEGEL-Leitartikel von Kristin Haug: Pornos und Horrorfilme sind für Kinder und Jugendliche verboten. Auf Social Media sehen sie oft Schlimmeres. Der Schutz vor den Gefahren sozialer Medien darf nicht länger aufgeschoben werden.
SPIEGEL-Artikel: Umgang mit Handy und Social Media – Wie kann ich meine Kinder im Internet gut begleiten (2025)
Eine Elternkolumne von Fatma Mittler-Solak: Als Mutter hatte ich immer schon eine diffuse Angst um meine Kinder. Seitdem ich um »White Tiger« weiß und was er Kindern angetan haben soll, hat sie sich ins Unermessliche gesteigert. Aber ich habe eine Idee.
DEIN-SPIEGEL-Artikel: Psychologin über soziale Medien: »Wenn es einem nicht gut geht, sollte man besser auf TikTok verzichten« (2024)
Sabine Trepte erforscht, welche Auswirkungen TikTok, Instagram und WhatsApp auf die Gesellschaft haben. Hier erklärt sie, wieso man bei TikTok öfter mal nach links wischen sollte und warum Eltern den Begriff »rizz« kennen sollten.
SPIEGEL Shortcut: Was passiert, wenn TikTok verboten wird? (2024)
TikTok ist zum beliebten Wahlkampf-Tool geworden. Gleichzeitig droht der Plattform in den USA ein Bann. SPIEGEL-Redakteur Max Hoppenstedt zu diesem Tauziehen und was ein Verbot für Nutzerinnen in Deutschland bedeuten könnte.

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration zum Video-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Die wichtigsten Begriffe aus der Medien- und Nachrichtenwelt – kurz, unterhaltsam und leicht verständlich erklärt.

Jetzt Videos durchstöbern!
Illustration zum Mitmachen bei der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Wir möchten unser Angebot stetig weiterentwickeln. Dabei freuen wir uns über Kritik, Wünsche und Anregungen.

Jetzt mitreden!