Im ersten Modul wird die historische Relevanz von politischer Partizipation in demokratischen Systemen anhand von unterschiedlichen Statement-Karten aufgezeigt. Dabei werden auch Mechanismen diskutiert, die politische Partizipation behindern.
Im zweiten Modul werden die Teilnehmenden in die Funktionsweise von Algorithmen eingeführt und schlüpfen selbst in dir Rolle eines Content Creators. Anhand von drei Datensätzen zu fiktiven Personen erstellen die Schülerinnen und Schüler Instagram-Profile für diese Personen. Damit soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, wie einfach es ist, auf der Grundlage einiger weniger Daten/Informationen passende Produkte, Konten, Werbung usw. auf eine Person zuzuschneiden.
Beispiel für das Datenprofil der fiktiven Persona »Abena Opong«

Hinweis für Lehrkräfte:
Für diesen Teil des Workshops sollten im Vorfeld drei Leer-Accounts bei Instagram erstellt werden. Eine Anleitung zur Erstellung, zu den ersten Schritten und zur Durchführung der im Folgenden beschriebenen Aktionen finden Sie hier. Die Accounts sollten entsprechend der Persona-Karten benannt werden und zu Beginn des Workshops komplett leer sein. Wichtig ist zu beachten, dass die Accounts auf „privat“ gestellt sind. Nach dem Workshop sollte der von den Schüler*innen erstellte Content gelöscht und die Passwörter geändert werden, damit die Gruppe nach Ende des Kurses nicht mehr auf die Accounts zugreifen kann.
Zum Abschluss wird die Verbindung zwischen Algorithmen und Demokratie thematisiert und Phänomene wie Filterblasen, Informationabhängigkeiten und gesamtgesellschaftliche Folgen diskutiert. Dieser letzte Teil soll den Teilnehmenden eine Einführung in die Funktionsweise und Rolle von Algorithmen geben. Hierbei kommt es am Ende zu einer Verknüpfung beider Module, indem die Einflussnahme von Algorithmen auf demokratische Prozesse thematisiert wird.
Gemeinsam mit dem Verein Understanding Europe Germany e. V. kommt SPIEGEL Ed mit medienpädagogische Schul-Workshops auch an Ihre Schule. Die Kurse werden von Peer-Trainerinnen und Trainern des Vereins geleitet und auf Wunsch von SPIEGEL-Journalistinnen und -Journalisten begleitet. Die Kurse können hier gebucht werden.
Das Autorenteam Fanus Ghorjani und Naz Al-Windi haben diesen Workshop im Rahmen des medienpädagogischen Fellowships 2021 von SPIEGEL Ed und der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa entwickelt.
Fanus Ghorjani studiert im Bachelor Politikwissenschaft an der Universität Hamburg. Fanus war lange Zeit bei der Jugendpresse Deutschland e. V. aktiv. Aktuell ist sie Peer-Trainerin bei Understanding Europe. Naz Al-Windi studiert im Master Politikwissenschaft an der Universität Hamburg. Als politische Bildnerin wirkte sie, unter anderem für die Schwarzkopf Stiftung, in verschiedenen Kontexten der schulischen und außerschulischen politischen Bildung Jugendlicher.