
Wir leben in Zeiten von Über- und Falschinformation. Vor allem für junge Menschen wird es immer schwerer, Fakt von Fake zu unterscheiden, aus der Vielzahl der Nachrichtenangebote die vertrauenswürdigen auszuwählen und in der Flut der Informationen eine eigene Perspektive zu entwickeln. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern die Bildungsinitiative SPIEGEL Ed gegründet.
Ziel von SPIEGEL Ed ist es, Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8 die Arbeit von Journalisten näherzubringen, sie für die Merkmale von qualitativ hochwertigen Nachrichten zu sensibilisieren und ihnen so eine aktive Teilhabe an unserer Demokratie zu ermöglichen.
Was bietet SPIEGEL Ed?
Unser breit gefächertes Angebot soll Schülerinnen und Schüler auf einfache, direkte und unabhängige Weise an das Thema Nachrichten heranführen. Unser Programm steht dabei auf vier Säulen:
- „Gute Nachrichten!“ – medienpädagogische Schul-Workshops mit der Schwarzkopf-Stiftung
In praxisorientierten Workshops zu Journalismus, Nachrichten und Demokratie in Europa diskutieren Schülergruppen mit jungen Trainerinnen und Trainern der Schwarzkopf-Stiftung sowie mit erfahrenen SPIEGEL-Journalistinnen und -Journalisten wie gute Nachrichten gemacht werden und wie man sie kompetent nutzt.
- Video-Glossar zu News-Schlagworten
Was sind Fake News? Wie funktioniert Recherche? SPIEGEL-Journalistinnen und -Journalisten erklären die wichtigsten Begriffe aus der Medien- und Nachrichtenwelt – kurz, unterhaltsam und leicht verständlich.
- Vielseitiges Unterrichtsmaterial
SPIEGEL Ed bietet ein ständig wachsendes Angebot an interaktiven Unterrichtsmodulen und aktuellen Inhalten zum Thema Nachrichten, Journalismus und Demokratie – für einen modernen, anwendungsorientierten Medienunterricht.
- Möglichkeit zur Mitgestaltung
Wir möchten unser Angebot stetig weiterentwickeln. Dabei freuen wir uns über Kritik, Wünsche und Anregungen von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Bildungsinitiativen. Schreiben Sie uns einfach!
Nach welchen Prinzipien arbeitet SPIEGEL Ed?
Mit Bildungsinitiativen ist es wie mit Nachrichtenmedien: Um ihnen vollkommen vertrauen zu können, ist es wichtig zu wissen, wie sie arbeiten und welche Ziele sie verfolgen. SPIEGEL Ed legt seiner Arbeit die folgenden vier Prinzipien zugrunde:
- Gemeinnützigkeit
Weder der SPIEGEL noch die Kooperationspartner verfolgen mit dem Projekt SPIEGEL Ed wirtschaftliche Interessen.
- Freie Zugänglichkeit
Alle im Rahmen von SPIEGEL Ed entstehenden Materialien werden – soweit möglich – als Open Educational Resources (OERs) veröffentlicht. Sie können kostenlos heruntergeladen, genutzt und an verschiedene Kontexte und Bedürfnisse angepasst werden.
- Partizipation
Wir binden Lehrkräfte und Jugendliche bei der Entwicklung unserer Inhalte ein. Wir freuen uns jederzeit über Kritik, Anregungen und kreative Ideen.
- Kooperation
Unsere Lehrmittel und Workshops entstehen in Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Bildungsträgern, Hochschulen oder EdTech-Start-ups. Durch diese Bündelung verschiedenster Kompetenzen stellen wir sicher, dass SPIEGEL Ed den hohen Anforderungen von Lehrenden und Lernenden gleichermaßen gerecht werden kann.
Wer sind die Kooperationspartner?
Die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa fördert seit 1971 die Entwicklung junger Menschen zu politisch bewussten und verantwortungsbereiten Persönlichkeiten. Als anerkannter Träger der politischen Bildung ermöglicht die überparteiliche Stiftung in 40 europäischen Ländern Bildungsarbeit von Jugendlichen für Jugendliche. Die Bildungsprogramme der Schwarzkopf-Stiftung sind partizipativ und zielgruppennah. Seit 2009 führen junge, eigens ausgebildete Trainerinnen und Trainer im Rahmen des Projekts „Europa Verstehen“ Kurse zu Kernfragen europäischer Politik an weiterführenden und berufsbildenden Schulen durch. Ursprünglich initiiert, um jugendgerecht und interaktiv einen Dialograum zu Europa zu etablieren, fördert das Projekt inzwischen zentrale Kompetenzen für eine teilhabeorientierte Lehr- und Lernkultur, die junge Menschen in ihren Bildungsprozess einbezieht.
App Camps ist gemeinnützig und möchte Kinder und Jugendliche für Informatik und digitale Themen begeistern. Auf der App Camps Online-Plattform finden Lehrkräfte aller Schularten interaktive Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen, u. a. zu Grundlagen der Informatik, Medienkompetenz oder Künstliche Intelligenz. Eigenständiges Arbeiten, Kreativität und Teamarbeit stehen dabei immer im Vordergrund. Schülerinnen und Schüler entwickeln mit Unterstützung der Lehrkräfte eigene digitale Produkte und verbessern ihre digitalen Kompetenzen. Die App Camps Online-Plattform mit Unterrichtsmaterialien wird von Lehrkräften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz genutzt.
Die gemeinnützige Bildungsagentur medienblau gGmbH engagiert sich seit 20 Jahren erfolgreich in der Medienbildung und realisiert bundesweit Projekte und Fortbildungen sowie pädagogische Medienproduktionen.