Filterblase: Personalisierte Inhalte im Netz

Viele Informationen sind heute nur noch durch Suchmaschinen und soziale Netzwerke auffindbar – und sie sind häufig personalisiert. Warum das bei der Bildung einer eigenen Meinung und beim Kaufverhalten eine Rolle spielen kann, und was man tun kann, um möglichst viele diverse Informationen auf Facebook, Twitter und Co. zu erhalten, erklärt Johanna Röhr in diesem Video.

Erklärvideo

Dieses Video steht unter der Creative Commons Lizenz 4.0
CC BY NC SA
Video zum Download
Erklärvideo: Filterblase – Personalisierte Inhalte im Netz
Vorschaubild zum Video mit dem Thema Fake News
Erklärvideo: Was sind Fake News?
Henrik Neumann erklärt, warum Fake News verbreitet werden und wie man sie erkennt.
Vorschaubild zum Video mit dem Thema: Die Nachricht als journalistische Darstellungsform
Erklärvideo: Was ist eine Nachricht?
Was ist eine Nachricht, was macht eine Nachricht aus und worauf muss beim Schreiben einer Nachricht geachtet werden?

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration zu den Unterrichtsmaterialien der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Interaktive Unterrichtsmodule und aktuelle Inhalte zum Thema Journalismus – für modernen und anwendungsorientierten Medienunterricht.

Jetzt Materialien entdecken!
Illustration zum Workshop-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

In praxisorientierten Work­shops diskutieren wir mit Schüler­gruppen, wie gute Nachrichten gemacht werden – und wie man sie kompetent nutzt.

Jetzt bewerben!