Wie wollen wir miteinander reden? 

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 11 mit Hate Speech, Respekt im Netz und damit wie der Umgang miteinander auch gesellschaftliche Dimensionen hat.

Für wen ist das Modul?  

Lehrkräfte in der Oberstufe, empfohlen ab Klasse 11.

Für welche Fächer?

Für alle gesellschaftswissenschaftlichen Fächer (Politik, Medien) und Fächerübergreifend. 
 

Symbolbild: Uhr

Wie viel Zeit brauche ich?

Benötigt werden 120 Minuten + eine vorbereitende Hausaufgabe für den zweiten Teil.

Was lernen Schüler*innen?

Formen von Hate Speech erkennen und diskutieren, Handlungsmöglichkeiten erarbeiten, das Recht auf Meinungsfreiheit und seine Grenzen reflektieren

Im ersten Teil schauen die Schüler*innen sich zunächst eine Videoreportage über den TikTok-Star Dalia Mya an und diskutieren anhand dieses und weiterer Beispiele ihre Eindrücke und den Umgang mit Hate Speech im Netz (sh. Arbeitsblatt 1).

Videoreportage über den TikTok-Star Dalia Mya

Links und Downloads für Teil 1
Arbeitsblatt 1
Videoreportage über den TikTok-Star Dalia Mya
Themenflyer zu Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit der Amadeu-Antonio-Stiftung
Handlungsempfehlungen im Umgang mit Hate Speech von Klicksafe
Helpdesk der Neuen Medienmacher

Die Schüler*innen erfahren im zweiten Teil mithilfe einer Folge des „Stimmenfang“-Podcasts etwas über die rechtliche Einordnung von Hassbotschaften und reflektieren im Weiteren anhand von Beispielen und eigener Ideen, wie ein respektvoller Meinungspluralismus in Deutschland ausgestaltet sein sollte (sh. Arbeitsblatt 2).

Der Podcast sollte aufgrund seiner Länge von 43 Minuten als vorbereitende Hausaufgabe zur Unterrichtseinheit angehört werden. 

SPIEGEL-Podcast zum Thema "Meinungsfreiheit: Was man in Deutschland noch sagen darf"

Links und Downloads für Teil 2
Arbeitsblatt 2
SPIEGEL-Podcast zum Thema "Meinungsfreiheit: Was man in Deutschland noch sagen darf"
Die Studie des Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) zum Nachlesen
Auswirkungen von Hate Speech - Beispiel 1
Beleidigungen, Drohungen, Mordaufrufe: Im Netz entlädt sich die Wut der Corona-Müden gegen den SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach. Wie hält der Mann das aus?
Auswirkungen von Hate Speech - Beispiel 2
Betroffene von Orbit Leak - Anfang 2019 wurde bekannt, dass ein Hacker Privatdaten von Politikerinnen und Politikern ins Netz gestellt hatte. Noch heute begleiten Ängste und offene Fragen die Betroffenen.
Auswirkungen von Hate Speech - Beispiel 3
Bürgermeister in Angst - der alltägliche Hass gegen Kommunalpolitiker
Dieses Unterrichtsmodul steht unter der Creative Commons Lizenz 4.0
CC BY NC SA

Zum Autor: Janis Fifka ist Moderator und Trainer, u.a. im Bereich politische Bildung.

Weiterführende Artikel, Links und Informationen zum Thema
SPIEGEL-Redakteur Sebastian Maas erklärt den Begriff Hasskommentare
SPIEGEL-Podcast „Warum es so schwer ist im Netz vernünftig zu streiten“
Im Podcast wird diskutiert, welche Möglichkeiten und Grenzen es hat, sich auf Social Media Plattformen auszutauschen
Mitmach-App "Diskutier mit mir"
Im diesem Artikel wird die App „Diskutier mit mir“ vorgestellt, über die man mit einer Person für einen Dialog zusammengebracht wird, die ganz explizit nicht die eigene Meinung teilt
Gesetze gehen Hate Speech
Welche Gesetze es gegen Hate Speech gibt und was sie genau bedeuten, kann hier nachgelesen werden
Hate Speech kontern
Was man kontern kann, wenn einem Hate Speech begegnet, dafür gibt es hier Tipps

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration zum Video-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Die wichtigsten Begriffe aus der Medien- und Nachrichtenwelt – kurz, unterhaltsam und leicht verständlich erklärt.

Jetzt Videos durchstöbern!
Illustration zum Mitmachen bei der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Wir möchten unser Angebot stetig weiterentwickeln. Dabei freuen wir uns über Kritik, Wünsche und Anregungen.

Jetzt mitreden!