Im ersten Teil schauen die Schülerinnen und Schüler sich zunächst eine Videoreportage über den TikTok-Star Dalia Mya an und diskutieren anhand dieses und weiterer Beispiele ihre Eindrücke und den Umgang mit Hate Speech im Netz (s. Arbeitsblatt 1).
Videoreportage über den TikTok-Star Dalia Mya
Die Schülerinnen und Schüler erfahren im zweiten Teil mithilfe einer Folge des »Stimmenfang«-Podcasts etwas über die rechtliche Einordnung von Hassbotschaften und reflektieren im Weiteren anhand von Beispielen und eigener Ideen, wie ein respektvoller Meinungspluralismus in Deutschland ausgestaltet sein sollte (s. Arbeitsblatt 2).
Der Podcast sollte aufgrund seiner Länge von 43 Minuten als vorbereitende Hausaufgabe zur Unterrichtseinheit angehört werden.
SPIEGEL-Podcast zum Thema »Meinungsfreiheit: Was man in Deutschland noch sagen darf«
Zum Autor: Janis Fifka ist Moderator und Trainer, u.a. im Bereich politische Bildung.