Im ersten Teil setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Phänomenen News Avoidance und Doomscrolling und deren Auswirkungen auf ihr eigenes Verhalten sowie auf Gesellschaft und Demokratie auseinander. Sie erarbeiten Strategien, um einen gesunden Umgang mit digitalen Nachrichten zu erlangen.
Im zweiten Teil erhalten die Schülerinnen und Schüler Grundlagenwissen zu Künstlicher Intelligenz. Sie diskutieren ethische Fragen und wie die Nutzung und Regulierung von Künstlicher Intelligenz gestaltet werden sollte.
Zum Autor: Janis Fifka ist seit 2015 mit dem TUWASWIEWERK als freier Trainer und Moderator selbstständig tätig, u. a. im Bereich politische Bildung.
Uns interessiert, wie Ihnen Unterrichtseinheiten von SPIEGEL Ed gefallen. Hier können Sie Feedback geben.