Wie wird unsere Gesell­schaft und Demokratie durch Digitalisierung beeinflusst?

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 11, ausgehend von eigenen Erfahrungen, damit, wie sich unser Alltag durch Digitalisierung (z.B. Nachrichtenkonsum, Nutzung von Künstlicher Intelligenz) verändert, und reflektieren dies kritisch.

Klassenstufe

Für wen ist das Modul?

Lehrkräfte in der Oberstufe, empfohlen ab Klassenstufe 11

Symbolbild: Fach

Für welche Fächer?

Für alle gesellschafts­wissen­schaft­lichen Fächer (Politik, Sozial­wis­sen­schaf­ten, Philosophie, Ethik, Medien u.ä.) und fächerübergreifend

Symbolbild: Uhr

Wie viel Zeit brauche ich?

Benötigt werden pro Unterrichtseinheit 2x 45 Minuten. Die Module können ge­trennt oder als thematische Einheit unter einer gemein­samen Frage­stellung durchgeführt werden

Symbolbild: Lernziel

Was lernen Schüler:innen?

Technologische Entwicklun­gen kritisch und mehrdi­men­sional zu beleuchten, Netz­phänomene und Künstliche Intelligenz im Kontext demokratischer Resilienz einzuordnen

Im ersten Teil setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Phänomenen News Avoidance und Doomscrolling und deren Aus­wir­kungen auf ihr eigenes Verhalten sowie auf Gesell­schaft und Demo­kratie auseinander. Sie erarbeiten Strate­gien, um einen gesunden Umgang mit digitalen Nachrichten zu erlangen.

Im zweiten Teil erhalten die Schülerinnen und Schüler Grund­lagen­wissen zu Künstli­cher Intelli­genz. Sie diskutieren ethische Fragen und wie die Nutzung und Regulie­rung von Künstlicher Intelligenz gestaltet werden sollte.

Downloads und Links für die Unterrichtseinheit »Wie wird unsere Gesellschaft und Demokratie durch Digitalisierung beeinflusst?«
Arbeitsblatt 1: Netzphänomene und ihr Einfluss auf Demokratie, Gesellschaft und mich
Arbeitsblatt 2: Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz
Das gesamte Unterrichtsmodul als Word-Datei
Dieses Modul, bestehend aus Ablaufplan und Arbeitsblättern, steht unter der Creative Commons Lizenz 4.0. Weiterführende Links und empfohlene Materialien von Dritten sind nicht mitlizensiert. SPIEGEL Ed übernimmt keine Haftung für Inhalte Dritter.
CC BY NC SA

Zum Autor: Janis Fifka ist seit 2015 mit dem TUWASWIEWERK als freier Trainer und Moderator selbstständig tätig, u. a. im Bereich politische Bildung. 

Uns interessiert, wie Ihnen Unterrichtsein­heiten von SPIEGEL Ed gefallen. Hier können Sie Feedback geben.

Weiterführende Artikel, Links und Informationen zum Thema
Gefahren künstlicher Intelligenz: »Sobald keine Täuschung mehr nötig ist, löscht sie die Menschheit aus« (2025)
Der amerikanische Forscher und ehemalige OpenAI-Mitarbeiter Daniel Kokotajlo erklärt, warum künstliche Intelligenz bald jede menschliche Tätigkeit übernehmen und sich dann gegen ihre Schöpfer wenden könnte.
SPIEGEL Shortcut über künstliche Intelligenz: Was ist die deutsche Antwort auf ChatGPT und DeepSeek? (2025)
Manipulation im Wahlkampf: Die Strategie der Infokrieger (2025)
Mit Fakevideos, Propaganda und Sabotage beeinflussen insbesondere russische Akteure die Bundestagswahl. Das zeigen geleakte Dokumente. Hören Sie bei »Firewall«, wie systematisch Moskaus Handlanger dabei vorgehen.
Erklärvideos zu den Netzphänomenen Fake News und Filterblasen
SPIEGEL-Kolumne: Informationskrieg: Wehrhafte Demokratie ist zu wenig, wir brauchen die hartnäckige Demokratie (2024)
SPIEGEL-Podcast: Doomscrolling: Wie wir trotz schrecklicher Nachrichten hoffnungsvoll bleiben (2023)
SPIEGEL-Artikel: Sachbuch über Migration: Je härter die Grenzen, desto begrenzter die Demokratie (2024)
SPIEGEL-Kolumne: Krieg und Terror auf Social Media: Wie umgehen mit den Bildern des Grauens? (2023)

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration zum Video-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Die wichtigsten Begriffe aus der Medien- und Nachrichtenwelt – kurz, unterhaltsam und leicht verständlich erklärt.

Jetzt Videos durchstöbern!
Illustration zum Mitmachen bei der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Wir möchten unser Angebot stetig weiterentwickeln. Dabei freuen wir uns über Kritik, Wünsche und Anregungen.

Jetzt mitreden!