Aktuelle Artikel, Videos und Links zu den Themen haben wir hier für Sie zusammengestellt – für Recherche und Unterricht.
Empfehlungen, Dateien und Links zu den Themen Fake News und Filterblase
YouTube-Video: Fake-News als Waffen: Der Krieg mit der Desinformation
Russische Propaganda oder gezielte Stimmungsmache gegen Migrantinnenund Migranten: Was versteht man unter politisch motivierten Desinformationskampagnen und wie erkenne ich sie? Investigativjournalistinnen und -journalisten vom SPIEGEL berichten auf einem Bildungsevent von »Journalismus macht Schule« über antidemokratische Bewegungen, decken auf, was stimmt und was nicht.
SPIEGEL-Artikel: Techkonzerne gehen gegen von Trump geteilte Videos vor (2020)
Facebook, Twitter und YouTube haben Videos gelöscht, in denen Falschinformationen zum Maskentragen und zu einem angeblichen Corona-Heilmittel verbreitet wurden. Die Clips hatten schnell Millionen Klicks.
SPIEGEL-Artikel: Die Macht der Mythen (2020)
Soziale Netzwerke Facebook, Twitter & Co. werden von Hass, Hetze und Falschinformation überflutet. Zur US-Wahl wollen die Digitalkonzerne zeigen, dass sie dagegen vorgehen können – fürchten aber zugleich, in einen medialen Bürgerkrieg hineingezogen zu werden.
SPIEGEL-Artikel: »Eine echte Bedrohung für die Demokratie« (2019)
Fake News, rechte Propaganda, Einmischung aus dem Ausland. Wie groß ist die Gefahr von Desinformationskampagnen vor der Europawahl? Antworten der Historikerin Anne Applebaum.
SPIEGEL-Artikel: So sieht es in Facebooks »War Room« aus (2018)
In einem abgeschotteten Raum kämpft Facebook gegen Desinformation und Wahlmanipulationen. SPIEGEL- Reporter haben den »War Room« besucht.
SPIEGEL-Artikel: Hunderte US-Zeitungen vereinen sich gegen Trump (2018)
In den USA sind fast 350 Zeitungen dem Aufruf des »Boston Globe« gefolgt und haben aufgeschrieben, warum die konstanten Attacken des US-Präsidenten auf die Presse so gefährlich sind.
SPIEGEL-Artikel: Sehe ich andere Suchergebnisse als meine Nachbarn? (2018)
Produzieren Google-Suchergebnisse zur deutschen Politik eine Filterblase? Dieser Frage sind Forscher zur Bundestagswahl 2017 nachgegangen – mit der Hilfe von SPIEGEL-ONLINE-Lesern.
SPIEGEL-Artikel: YouTube setzt auf Texteinblendungen gegen Fake News (2018)
Nach Anschlägen oder Katastrophen präsentierte YouTube an prominenter Stelle immer wieder Videos mit Verschwörungstheorien. Neue Rankings und ein 25-Millionen-Dollar-Paket sollen Abhilfe schaffen.
SPIEGEL-Artikel: Die perfekte Lüge (2018) / YouTube-Video: Der falsche Obama
Ton- und Videoaufnahmen lassen sich immer raffinierter und glaubwürdiger verfälschen. Schwarzseher trauen den filmischen Fake News zu, die Demokratie zu zerstören.
SPIEGEL-Artikel: »Wir hatten eine falsche Vorstellung von der Filterblase«
Filterblasen sind offenbar durchlässiger als gedacht. Im Interview erklärt der Datenjournalist Michael Kreil, warum sie Nutzer wohl doch nicht von anderen Meinungen abschotten – und eher bestehende Probleme sichtbar machen.
FakeFilter
Ein Webvideo-Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung mit Mr. Trashpack zum Thema Fake News
ARD-Faktenfinder
Das Rechercheprojekt der ARD prüft Aussagen von Politikern und deckt gezielte Falschinformationen auf.
Correctiv Faktencheck
Die Faktenchecker des gemeinnützigen Recherchezentrums Correctiv gehen Gerüchten nach und veröffentlichen ihre Ergebnisse hier.
Die Liste wird regelmäßig aktualisiert.