Aktuelle Artikel, Videos und Links zu den Themen haben wir hier für Sie zusammengestellt – für Recherche und Unterricht.
Empfehlungen, Dateien und Links zu den Themen Fake News und Filterblase
SPIEGEL Shortcut über Desinformation: Warum so viele Menschen Fake News glauben (2025)
Falschnachrichten verbreiten sich viel schneller als seriöse Informationen. Wie kann man sie entlarven? SPIEGEL-Redakteur Maik Großekathöfer kennt einige Strategien.
YouTube-Video: Fake-News als Waffen: Der Krieg mit der Desinformation
Russische Propaganda oder gezielte Stimmungsmache gegen Migrantinnen und Migranten: Was versteht man unter politisch motivierten Desinformationskampagnen und wie erkenne ich sie? Investigativjournalistinnen und -journalisten vom SPIEGEL berichten auf einem Bildungsevent von »Journalismus macht Schule« über antidemokratische Bewegungen, decken auf, was stimmt und was nicht.
SPIEGEL-Artikel: Rekordergebnisse in Hessen und Bayern – Was die Erfolge der AfD mit TikTok zu tun haben (2023)
Jung, westdeutsch, rechts: Die AfD zeigt bei den Wahlen in Hessen und Bayern, welche Zielgruppen sie inzwischen erreicht. Dahinter steckt eine Strategie, mit der andere Parteien kaum mithalten können.
FakeFilter
Ein Webvideo-Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung mit Mr. Trashpack zum Thema Fake News
ARD-Faktenfinder
Das Rechercheprojekt der ARD prüft Aussagen von Politikern und deckt gezielte Falschinformationen auf.
Correctiv Faktencheck
Die Faktenchecker des gemeinnützigen Recherchezentrums Correctiv gehen Gerüchten nach und veröffentlichen ihre Ergebnisse hier.
Die Liste wird regelmäßig aktualisiert.