Im ersten Teil erarbeiten die Schüler*innen ausgehend von einer Situation, in der Kekse geteilt werden müssen, nach welchen Prinzipien eine Entscheidung als gerecht bezeichnet werden kann. Im Vergleich mit anderen Alltagssituationen und mit Blick auf gesellschaftliche Gruppen zeigt sich, welche konkreten Auswirkungen das haben kann.
Im zweiten Teil schauen sich die Schüler*innen bestehende Gerechtigkeitskonzepte im Grundgesetz und in den Grundsatzprogrammen der Parteien an. Dabei erkennen die Schüler*innen, dass die gesellschaftliche Prägung und Akzeptanz des Begriffs volatil ist und demnach in für sie wichtigen Themenbereichen auch aktiv mitgestaltet werden kann.
Im dritten Teil beschäftigen sich die Schüler*innen anhand einer Folge des „Stimmenfang“-Podcasts mit der Frage, ob und inwiefern ein Generationenkonflikt besteht, wo dies als Ungerechtigkeit empfunden und adressiert werden sollte.
SPIEGEL-Podcast zum Thema "Klima, Rente, Corona: Ziehen die Jungen den Kürzeren?"
Zum Autor: Janis Fifka ist Moderator und Trainer, u.a. im Bereich politische Bildung.