Im ersten Teil erarbeiten die Schülerinnen und Schüler zunächst eine Übersicht über den Stand des Klimawandels und schauen sich dabei an, wie darüber in den Medien berichtet wird.
Im zweiten Teil befassen sich die Schülerinnen und Schüler damit, wie die gesellschaftliche Akzeptanz für den Klimaschutz aussieht und wie Diskrepanzen zwischen Haltung und Anspruch und zwischen individuellem und gesellschaftlichem Handeln zu bewerten sind.
Im dritten Teil beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler anhand einer Folge des »Stimmenfang«-Podcasts mit der Frage, welche Form der politischen Mitwirkung in Sachen Klimaschutz wirkungsvoller ist: Aktivismus oder aktive politische Arbeit in einer Partei. Den Podcast sollten die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld der Stunde als Hausaufgabe angehört haben.
SPIEGEL-Podcast: Gehört Fridays for Future auf die Straße – oder in den Bundestag?
Zum Abschluss der Unterrichtseinheit schauen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam zurück auf die erarbeiten Inhalte – die Probleme, die Lösungen, die gesellschaftliche wie auch individuelle Perspektive bei der Bewältigung der Klimakrise. Hier besteht die Möglichkeit, einen Gast für die Abschlussstunde einzuladen – vor Ort oder virtuell, die/der einer der oben erarbeiteten Tätigkeiten (z.B. Aktivist:in, Politiker:in, Erfinder:in, Wissenschaftler:in, Journalist:in, Unternehmer:in) nachgeht.
Zum Autor: Janis Fifka ist Moderator und Trainer, u. a. im Bereich politische Bildung.
Zum Thema Klimakrise gibt es hier auch eine Unterrichtseinheit für die Mittelstufe ab Klasse 8.