Wie kommen wir aus der Klimakrise? (Oberstufe)

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 11 mit der Klimakrise, den Auswirkungen auf Deutschland und die Welt und mit den Möglichkeiten ihrer Bewältigung.

Klassenstufe

Für wen ist das Modul?  

Lehrkräfte in der Oberstufe, empfohlen ab Klassenstufe 11

Symbolbild: Fach

Für welche Fächer?

Für alle gesellschafts­wissen­schaft­lichen Fächer (Politik, Ethik, Medien) und fächerübergreifend

Symbolbild: Uhr

Wie viel Zeit brauche ich?

Benötigt werden 120 Minuten + eine vorbereitende Hausaufgabe für den zweiten Teil

Symbolbild: Lernziel

Was lernen Schüler*innen?

Dynamiken in der Klimadebatte einordnen, die Komplexität bei der Aushandlung geeigneter Maßnahmen und ihrer Umsetzung nachvollziehen, die Vielfalt von Ansätzen zur Bewältigung von gesellschaftlichen Herausforderungen begreifen

Im ersten Teil erarbeiten die Schüler*innen zunächst eine Übersicht über den Stand des Klimawandels und schauen sich dabei an, wie darüber in den Medien berichtet wird.

Links und Downloads für diese Aufgabe
Klima-Quiz von Germanwatch
SPIEGEL-Artikel "Wenn Deutschland ein Land der Veganer wäre"

Im zweiten Teil befassen sich die Schüler*innen damit, wie die gesellschaftliche Akzeptanz für den Klimaschutz aussieht und wie Diskrepanzen zwischen Haltung und Anspruch und zwischen individuellem und gesellschaftlichem Handeln zu bewerten sind.

Links und Downloads für diese Aufgabe
Studie Klimaschutz und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Artikel "Ach du lieber Himmel" aus dem Magazin Fluter

Im dritten Teil beschäftigen sich die Schüler*innen anhand einer Folge des „Stimmenfang“-Podcasts mit der Frage, welche Form der politischen Mitwirkung in Sachen Klimaschutz wirkungsvoller ist: Aktivismus oder aktive politische Arbeit in einer Partei. Den Podcast sollten die Schüler*innen im Vorfeld der Stunde als Hausaufgabe angehört haben.

SPIEGEL-Podcast: Gehört Fridays for Future auf die Straße – oder in den Bundestag?

Zum Abschluss der Unterrichtseinheit schauen die Schüler*innen gemeinsam zurück auf die erarbeiten Inhalte – die Probleme, die Lösungen, die gesellschaftliche wie auch individuelle Perspektive bei der Bewältigung der Klimakrise. Hier besteht die Möglichkeit, einen Gast für die Abschlussstunde einzuladen – vor Ort oder virtuell, die*der einer der oben erarbeiteten Tätigkeiten (z.B. Aktivist*in, Politiker*in, Erfinder*in, Wissenschaftler*in, Journalist*in, Unternehmer*in) nachgeht.

Links und Downloads für diese Aufgabe
SPIEGEL-Podcast "Gehört Fridays for Future auf die Straße – oder in den Bundestag?"
Die Methode Fishbowl im Unterricht einsetzen
Dieses Unterrichtsmodul steht unter der Creative Commons Lizenz 4.0
CC BY NC SA

Zum Autor: Janis Fifka ist Moderator und Trainer, u.a. im Bereich politische Bildung.

Weiterführende Artikel, Links und Informationen zum Thema
Urteil des Bundesverfassungsgericht zur so genannten Klimaklage
„Zukunft? Jugend fragen! Umwelt, Klima, Politik, Engagement – Was junge Menschen bewegt“ – Studie des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes
„SPIEGEL-Klimabericht“-Podcast: Rettet am Ende die Wirtschaft das Klima, nicht die Politik?
„SPIEGEL-Klimabericht“-Podcast: Warum wir die Erderwärmung nicht wahrhaben wollen
SPIEGEL-Artikel "Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland"
SPIEGEL-Artikel "Forschungsministerin Karliczek bringt Ende innerdeutscher Flüge ins Spiel"
Projekt „Schule Klima Wandel“ des Bildungswerk für Schülervertretung und Schülerbeteiligung, gefördert vom Bundesumweltministerium

Zum Thema Klimakrise gibt es hier auch eine Unterrichtseinheit für die Mittelstufe ab Klasse 8.

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration zum Video-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Die wichtigsten Begriffe aus der Medien- und Nachrichtenwelt – kurz, unterhaltsam und leicht verständlich erklärt.

Jetzt Videos durchstöbern!
Illustration zum Mitmachen bei der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Wir möchten unser Angebot stetig weiterentwickeln. Dabei freuen wir uns über Kritik, Wünsche und Anregungen.

Jetzt mitreden!