Europa, die Wahl und ich (Oberstufe)

In dieser Unterrichtseinheit entdecken Schü­ler­innen und Schüler ab Klasse 11 Alltags­be­züge zur Europä­ischen Union und bereiten sich auf die Europawahl vor.

Klassenstufe

Für wen ist das Modul?

Lehrkräfte in der Oberstufe, empfohlen ab Klassenstufe 11

Symbolbild: Fach

Für welche Fächer?

Für alle gesellschafts­wissen­schaft­lichen Fächer (Politik, Sozial­wis­sen­schaf­ten, Philosophie, Ethik, Medien) und fächerübergreifend

Symbolbild: Uhr

Wie viel Zeit brauche ich?

Benötigt werden 2× 45 Minuten für die themati­schen Module. 90 Minuten für das Modul zur Wahl des Europäischen Parlaments. Die Module können auch unabhängig voneinander durchgeführt werden

Symbolbild: Lernziel

Was lernen Schüler:innen?

Alltagsrelevanz der Europa­politik und grund­legende Informationen zur eigenen Beteiligung an der Wahl des Europäischen Parlaments

Lernziele allgemein: Die Schülerinnen und Schü­ler erhalten ein vertieftes Verständnis der Funktio­nen und der Bedeutung des Euro­pä­ischen Parla­ments. Sie können mit Daten­banken um­gehen, Infor­mationen aus Artikeln recher­chieren, diese analysie­ren und bewer­ten sowie ihre Ergebnisse präsen­tieren. Die Jugendlichen können in Grup­pen zusammen­arbeiten und ihre Meinung respektvoll vertreten.

Im ersten Teil erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Über­blick über relevante Themen der Europapolitik, an ihrem eigenen Alltag orientiert.

Im zweiten Teil lernen sie, wie sie als Bürger­innen und Bürger durch ihre Abgeordneten repräsentiert werden.

Im dritten Teil erfahren sie außerdem wie das Europäische Parla­ment Einfluss auf die Politik in der Europäischen Union nimmt und was sie prak­tisch zur Teilnahme an der Wahl am 9. Juni 2024 wissen sollten.

Downloads und Links für die Unterrichtseinheit »Europa, die Wahl und ich«
Arbeitsblatt 1: Beispiele für Gesetze und Entscheidungen der Europä­ischen Union
Arbeitsblatt 2: Repräsentation im Europäischen Parlament
Das gesamte Unterrichtsmodul als Word-Datei
Dieses Modul, bestehend aus Ablauf­plan und Arbeits­blättern, steht unter der Creative Commons Lizenz 4.0. Weiter­führende Links und empfohlene Materialien von Dritten sind nicht mit­lizensiert. SPIEGEL Ed über­nimmt keine Haftung für Inhalte Dritter
CC BY NC SA

Zum Autor: Janis Fifka ist seit 2015 mit dem TUWASWIEWERK als freier Trainer und Moderator selbstständig tätig, u. a. im Bereich politische Bildung.

Haben Sie Wünsche, Anregungen oder Kritik zu Unterrichtseinheiten? Hier können Sie uns Feedback geben.

Weiterführende Artikel, Links und Informationen zum Thema
Jugend und Politik: Die Krisenkinder stehen auf (2024)
SPIEGEL-Artikel: Apple reagiert auf Kritik der EU – iPhone-Apps können künftig ohne App-Stores installiert werden (2024)
Frauen im Europäischen Parlament
SPIEGEL-Artikel: Reiseprogramm »DiscoverEU« – EU-Kommission verschenkt mehr als 35.000 Bahn­tickets an 18- und 19-Jährige (2024)
SPIEGEL-Umfrage vor der Europawahl: Demokratie ja, Partei nein (2024)
Erfolg bei Europawahl: »Vielen Jugendlichen ist gar nicht bewusst, wie extrem rechts die AfD ist« (2024)
SPIEGEL-Themenseite »Europawahl 2024«
Verschiedene SPIEGEL-Artikel zum Thema Europawahl 2024

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration zum Video-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Die wichtigsten Begriffe aus der Medien- und Nachrichtenwelt – kurz, unterhaltsam und leicht verständlich erklärt.

Jetzt Videos durchstöbern!
Illustration zum Mitmachen bei der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Wir möchten unser Angebot stetig weiterentwickeln. Dabei freuen wir uns über Kritik, Wünsche und Anregungen.

Jetzt mitreden!