Lernziele allgemein: Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein vertieftes Verständnis der Funktionen und der Bedeutung des Europäischen Parlaments. Sie können mit Datenbanken umgehen, Informationen aus Artikeln recherchieren, diese analysieren und bewerten sowie ihre Ergebnisse präsentieren. Die Jugendlichen können in Gruppen zusammenarbeiten und ihre Meinung respektvoll vertreten.
Im ersten Teil erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über relevante Themen der Europapolitik, an ihrem eigenen Alltag orientiert.
Im zweiten Teil lernen sie, wie sie als Bürgerinnen und Bürger durch ihre Abgeordneten repräsentiert werden.
Im dritten Teil erfahren sie außerdem wie das Europäische Parlament Einfluss auf die Politik in der Europäischen Union nimmt und was sie praktisch zur Teilnahme an der Wahl am 9. Juni 2024 wissen sollten.
Zum Autor: Janis Fifka ist seit 2015 mit dem TUWASWIEWERK als freier Trainer und Moderator selbstständig tätig, u. a. im Bereich politische Bildung.
Haben Sie Wünsche, Anregungen oder Kritik zu Unterrichtseinheiten? Hier können Sie uns Feedback geben.