Wie wollen wir morgen leben? Unterrichts­einheit zur Bundestagswahl

In dieser Unterrichts­einheit beschäftigen sich Schüler­innen und Schüler ab Klasse 11 im Hinblick auf die anstehende Bundes­tags­wahl mit der Funktion des Bundes­tages, ihren eigenen Zukunfts­visionen und wie diese durch ihre eigene Wahl­entscheidung und die anderer beeinflusst wird.

Klassenstufe

Für wen ist das Modul?

Lehrkräfte in der Oberstufe, empfohlen ab Klassenstufe 11

Symbolbild: Fach

Für welche Fächer?

Für alle gesellschafts­wissen­schaft­lichen Fächer (Politik, Sozial­wis­sen­schaf­ten, Philosophie, Ethik, Medien u.ä.) und fächerübergreifend

Symbolbild: Uhr

Wie viel Zeit brauche ich?

Benötigt werden zwei Unterrichts­stunden. Die beiden Ein­heiten können getrennt oder als thematische Ein­heit unter einer gemein­samen Frage­stellung durch­ge­führt werden.

Symbolbild: Lernziel

Was lernen Schüler:innen?

Komplexe Prozesse wie Gesetz­gebung und Wahlen in ihrer Funktion mit eigenen Urteilen und ihrer Lebens­welt in Bezug zu setzen, ihre Handlungs­kompetenz zu erweitern – mit und ohne Wahl­berechtigung.

Lernziele allgemein: Die Schüler­innen und Schüler stärken ihre Fähig­keit zur kritischen Aus­ein­ander­setzung mit politischen Themen. Sie schulen ihre Fähig­keit, Meinungen zu begründen und respektvoll zu diskutieren.

Lernziele Stunde 1: Die Schüler­innen und Schüler kennen die Besonder­heiten der vor­ge­zogenen Bundes­tags­wahl 2025. Sie erhalten Einblicke in die Arbeit des Bundes­tages und das Gesetz­gebungs­verfahren.

Lernziele Stunde 2: Die Schüler­innen und Schüler setzen sich mit Themen aus­ein­ander, die junge Menschen bewegen. Sie reflek­tieren, wie Wahl­ent­scheidungen für Parteien ihre Zukunft beein­flussen. Die Jugend­lichen kennen Wege, wie sie selbst oder über andere auf die Wahl ein­wirken können.

Downloads und Links für die Unterrichtseinheit »Wie wollen wir morgen leben?«
Arbeitsblatt: Laufzettel für das interaktive Gesetzgebungsverfahren
Das gesamte Unterrichtsmodul als Word-Datei
Ergänzende digitale Tafel zu diesem Unterrichtsmodul
Dieses Modul, bestehend aus Ablauf­plan und Arbeits­blatt, steht unter der Creative Commons Lizenz 4.0. Weiter­führende Links und empfohlene Materialien von Dritten sind nicht mit­lizensiert. SPIEGEL Ed über­nimmt keine Haftung für Inhalte Dritter.
CC BY NC SA

Zum Autor: Janis Fifka ist seit 2015 mit dem TUWASWIEWERK als freier Trainer und Moderator selbst­ständig tätig, u. a. im Bereich politische Bildung.

Uns interessiert, wie Ihnen Unterrichts­einheiten von SPIEGEL Ed gefallen. Hier können Sie Feedback geben.

Weiterführende Artikel, Links und Informationen zum Thema
Manipulation im Wahlkampf: Die Strategie der Infokrieger (2025)
Mit Fakevideos, Propaganda und Sabotage beeinflussen insbesondere russische Akteure die Bundestagswahl. Das zeigen geleakte Dokumente. Hören Sie bei »Firewall«, wie systematisch Moskaus Handlanger dabei vorgehen.
SPIEGEL Shortcut zur Bundestagswahl: Was junge Deutsche zu Nichtwählern macht (2025)
SPIEGEL-Themenseite »Bundestagswahl 2025«
SPIEGEL-Artikel: »Hart aber fair«-Talk – Spitzenpolitikerinnen warnen vor Gefahren von Hasskommentaren im Netz (2024)
SPIEGEL-Artikel: Angriffe auf Politiker – Woher kommt dieser Hass? (2024)
Portal zum Deutschen Bundestag: Bundestagswahl 2025
Grafiken, FAQ u.ä. zur Bundestagswahl in einfacher Sprache (bpb, 2025)
Bilder zu Parteiprogrammen: So stellt sich KI unsere Zukunft vor (ZDF, 2025)
Alternative zum Wahl-O-Mat: Bundestagswahl – Wie KI Wählern helfen soll (ZDF, 2025)

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration zum Video-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Die wichtigsten Begriffe aus der Medien- und Nachrichten­welt – kurz, unter­halt­sam und leicht verständlich erklärt.

Jetzt Videos durchstöbern!
Illustration zum Mitmachen bei der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Wir möchten unser Angebot stetig weiter­entwickeln. Dabei freuen wir uns über Kritik, Wünsche und Anregungen.

Jetzt mitreden!