Mobbing: Wie du dich und andere schützen kannst

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Mobbing und lernen, was sie dagegen tun können. Sie halten gemeinsam erarbeitete Maßnahmen auf einem Plakat fest und entwickeln eine Fotostory mit positivem Ausgang.

Klassenstufe

Für wen ist das Modul?

Lehrkräfte aller Schulformen, empfohlen ab Klassenstufe 3

Symbolbild: Fach

Für welche Fächer?

Deutsch, Sachkunde, Ethik und fächerübergreifend

Symbolbild: Uhr

Wie viel Zeit brauche ich?

Benötigt werden 2 x 45 Minuten

Symbolbild: Lernziel

Was lernen Schüler:innen?

Mobbing zu reflektieren. Wie man sich und andere vor Mobbing schützen kann. Entwickeln einer Mobbing-Geschichte und Fotostory mit positivem Ausgang.

Im ersten Teil bespricht die Klasse im Sitzkreis, was unter Mobbing zu verstehen ist. Gemeinsam werden typische Merkmale und Beispiele gesammelt, sodass alle Schülerinnen und Schüler eine klare Vorstellung vom Begriff „Mobbing“ erhalten.

Im nächsten Schritt erhalten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Berichte, in denen Mobbing vorkommt. Jeder liest einen Artikel für sich und markiert dabei Textstellen, die zeigen, wie sich die betroffene Person fühlt. Anschließend wird im Klassenverband besprochen:

  • Was ist in den einzelnen Geschichten passiert?
  • Welche Rolle hatte die jeweilige Person beim Mobbing (z. B. Betroffene/r, Täter/in, Beobachter/in)?
  • Welche Gefühle werden in den Texten deutlich?

Danach erstellt die Klasse gemeinsam ein Schaubild zu den verschiedenen Rollen beim Mobbing: Wer ist betroffen? Wer ist Täterin oder Täter? Wer beobachtet das Geschehen? Zu jeder Rolle werden die typischen Gefühle ergänzt.

Zum Abschluss der Stunde sammelt die Klasse Ideen für den Umgang mit Mobbing. Auf einem Plakat werden gemeinsam Maßnahmen festgehalten:

  • Was kann man tun, wenn man Mobbing beobachtet?
  • Wo und wie kann man sich (an der Schule) Hilfe holen, wenn man selbst von Mobbing betroffen ist?

Im zweiten Teil der Unterrichtseinheit gestalten die Schülerinnen und Schüler eine Fotostory zum Thema Mobbing. Zu Beginn wird gemeinsam im Plenum geklärt, was eine Fotostory ausmacht. Anschließend entwickeln die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen mithilfe eines Arbeitsblatts eine Geschichte über Mobbing mit einem positiven Ausgang. Dabei erarbeiten sie Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Mobbing. Zum Abschluss präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse, diskutieren gemeinsam die Lösungsansätze der jeweiligen Geschichten und erhalten konstruktives Feedback.

Links und Downloads für die Unterrichtseinheit »Mobbing. Wie du dich und andere schützen kannst.«
Arbeitsblatt 1: Berichte über Mobbing
Zusatztext: Was du gegen Mobbing tun kannst
Arbeitsblatt 2: Fotostory Mobbing
Dieses Unterrichts­modul steht unter der Creative Commons Lizenz 4.0
CC BY NC SA

Zur Autorin: Franziska Bosselmann ist freie Me­dienpädagogin und lebt in Frankfurt am Main. Sie studierte Theater-, Film- und Me­dien­wissen­schaften (M.A.) und ist seit 2015 als Trainerin und Konzeptentwicklerin für die medienblau gGmbH tätig.
Diese Unterrichtseinheit basiert auf dem Artikel »Was du gegen Mobbing tun kannst«, geschrie­ben von Deborah Weber, erschienen in »Dein SPIEGEL« 02/2024.

Uns interessiert, wie Ihnen Unterrichtseinheiten von SPIEGEL Ed gefallen. Hier können Sie Feedback geben.

Weiterführende Artikel, Links und Informationen zum Thema
DEIN-SPIEGEL-Artikel: »Menschen neigen zum Wegschauen« (2024)
Gemobbt wird überall: in der Schule, im Sportverein, im Internet. Hier erklärt Experte Michael Kaess, was das mit den Opfern macht – und wie sich Kinder und Jugendliche wehren können.
SPIEGEL-Artikel: Cybermobbing an Schulen – Die Angst vor dem Hass aus dem Handy (2024)
Fast jeder fünfte Jugendliche wurde schon online gemobbt – mit teils dramatischen Folgen bis hin zu Alkohol­­missbrauch und Suizidgedanken. Das zeigt eine neue Umfrage. Seit der Pandemie hat das Problem massiv zugenommen.
SPIEGEL-Interview: Gefahren im Klassen­chat – Wie Eltern ihren Kindern bei Cybermobbing helfen können (2024)
Fast jeder fünfte Jugendliche wurde schon mal online ge­mobbt. »Eltern können ihre Kinder nicht davor bewahren«, sagt der Experte Uwe Leest und erklärt, was sie wissen sollten.

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration zum Video-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Die wichtigsten Begriffe aus der Medien- und Nachrichtenwelt – kurz, unterhaltsam und leicht verständlich erklärt.

Jetzt Videos durchstöbern!
Illustration zum Mitmachen bei der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Wir möchten unser Angebot stetig weiterentwickeln. Dabei freuen wir uns über Kritik, Wünsche und Anregungen.

Jetzt mitreden!