Im ersten Teil bespricht die Klasse im Sitzkreis, was unter Mobbing zu verstehen ist. Gemeinsam werden typische Merkmale und Beispiele gesammelt, sodass alle Schülerinnen und Schüler eine klare Vorstellung vom Begriff „Mobbing“ erhalten.
Im nächsten Schritt erhalten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Berichte, in denen Mobbing vorkommt. Jeder liest einen Artikel für sich und markiert dabei Textstellen, die zeigen, wie sich die betroffene Person fühlt. Anschließend wird im Klassenverband besprochen:
- Was ist in den einzelnen Geschichten passiert?
- Welche Rolle hatte die jeweilige Person beim Mobbing (z. B. Betroffene/r, Täter/in, Beobachter/in)?
- Welche Gefühle werden in den Texten deutlich?
Danach erstellt die Klasse gemeinsam ein Schaubild zu den verschiedenen Rollen beim Mobbing: Wer ist betroffen? Wer ist Täterin oder Täter? Wer beobachtet das Geschehen? Zu jeder Rolle werden die typischen Gefühle ergänzt.
Zum Abschluss der Stunde sammelt die Klasse Ideen für den Umgang mit Mobbing. Auf einem Plakat werden gemeinsam Maßnahmen festgehalten:
- Was kann man tun, wenn man Mobbing beobachtet?
- Wo und wie kann man sich (an der Schule) Hilfe holen, wenn man selbst von Mobbing betroffen ist?
Im zweiten Teil der Unterrichtseinheit gestalten die Schülerinnen und Schüler eine Fotostory zum Thema Mobbing. Zu Beginn wird gemeinsam im Plenum geklärt, was eine Fotostory ausmacht. Anschließend entwickeln die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen mithilfe eines Arbeitsblatts eine Geschichte über Mobbing mit einem positiven Ausgang. Dabei erarbeiten sie Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Mobbing. Zum Abschluss präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse, diskutieren gemeinsam die Lösungsansätze der jeweiligen Geschichten und erhalten konstruktives Feedback.
Zur Autorin: Franziska Bosselmann ist freie Medienpädagogin und lebt in Frankfurt am Main. Sie studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaften (M.A.) und ist seit 2015 als Trainerin und Konzeptentwicklerin für die medienblau gGmbH tätig.
Diese Unterrichtseinheit basiert auf dem Artikel »Was du gegen Mobbing tun kannst«, geschrieben von Deborah Weber, erschienen in »Dein SPIEGEL« 02/2024.
Uns interessiert, wie Ihnen Unterrichtseinheiten von SPIEGEL Ed gefallen. Hier können Sie Feedback geben.