Aktuelle Inhalte, Empfehlungen und Links zu Hate Speech und Cybermobbing finden Sie hier.
Dateien und Links zum Thema Hasskommentare und Cybermobbing
Betroffene von "Orbit Leak": Als würde jemand in dein Haus einbrechen
Anfang 2019 wurde bekannt, dass ein Hacker Privatdaten von Politikerinnen und Politikern ins Netz gestellt hatte. Noch heute begleiten Ängste und offene Fragen die Betroffenen.
App "Diskutier mit mir": Wie Tinder, nur umgekehrt
Eine App will Menschen mit möglichst unterschiedlichen politischen Ansichten zusammenbringen. Projektleiterin Raewyn Leipold-Olszowka erklärt, wie dabei echter Dialog entstehen kann.
Interview: Internethetze gegen Karl Lauterbach
Beleidigungen, Drohungen, Mordaufrufe: Im Netz entlädt sich die Wut der Corona-Müden gegen den SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach. Wie hält der Mann das aus?
Gesetz gegen Hate Speech: Vier Probleme des Maßnahmenpakets gegen Hasskriminalität
Justizministerin Lambrecht verschärft den Kampf gegen strafbare Hetze im Netz mit einem weitreichenden Gesetz. Die Maßnahmen könnten helfen, bergen aber auch Gefahren.
Facebook entfernte 160.000 Hasskommentare im ersten Quartal
Facebook hat neue Zahlen dazu veröffentlicht, wie es gegen Hassrede im sozialen Netzwerk vorgeht.
Wie man sich gegen Hass und Hetze wehrt
Wie geht man gegen Hasskommentare vor? Wo gibt es Unterstützung? Wann hilft nur noch der Anwalt? Wir geben Tipps, wie man auf Angriffe im Netz richtig reagiert.
Hasskommentare im Mordfall Lübcke: "Diese Reaktionen sind menschenverachtend"
Im Netz wird der gewaltsame Tod des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke von Rechtsextremen bejubelt. Der CDU-Politiker hatte sich für Flüchtlinge eingesetzt. Ministerpräsident Bouffier fordert ein härteres Durchgreifen von Plattformbetreibern.
Aktivisten zeigen Hasskommentare bei der Polizei an
Mit einer Onlineplattform wollen Netzaktivisten den Druck auf Facebook erhöhen. Sie sammeln Hasskommentare - und zeigen strafrechtlich relevante Beiträge auch direkt bei der Polizei an.
Warum das Gesetz gegen Hass und Hetze nur wenig bewirkt
Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz sollte dafür sorgen, dass strafbare Inhalte schnell aus sozialen Netzwerken verschwinden. YouTube, Facebook und Twitter legen nun zum zweiten Mal Zahlen dazu offen.
Ministerin über Hasskommentare: „Was wohl seine Mutter sagen würde?“
Österreichs Umweltministerin Köstinger wurde nach der Geburt ihres Sohnes im Netz wegen ihrer Figur beschimpft. Sie antwortete einem Hater. Hier erklärt sie, warum sie in die Offensive ging.
Jugendschützer halten viele Apps für nicht kindgerecht
Cybermobbing, sexuelle Belästigung, Abzocke: Wenn Kinder surfen, sind sie oft ungeschützt. Ein neuer Bericht von Jugenschutz.net will über die größten Gefahren aufklären.
Cybermobbing Erste-Hilfe-App
Eine von Jugendlichen im Rahmen der klicksafe-Initiative entwickelte Erste-Hilfe-App für Betroffene von Cybermobbing.
No Hate Speech
Ein Projekt der Neuen deutschen Medienmacher mit Informationen zu Hass im Netz und konkreter Hilfe für Betroffene
Die Liste wird regelmäßig aktualisiert.