Lernziele allgemein: Die Schülerinnen und Schüler stärken ihre Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit politischen Themen. Sie schulen ihre Fähigkeit, Meinungen zu begründen und respektvoll zu diskutieren.

In der ersten Stunde setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Bedeutung der Europäischen Demokratie vor dem Hintergrund intergenerationeller Erfahrungen auseinander. Dabei kontextualisieren sie die Perspektiven verschiedener Generationen mit aktuellen Herausforderungen.
In der zweiten Stunde setzen sich die Jugendlichen mit Wahlergebnissen und Studien zur Lage junger Menschen in Deutschland und Europa auseinander und ordnen die Ergebnisse im Hinblick auf das politische Engagement und die beschriebenen Zukunftsaussichten ein. Die Schülerinnen und Schüler schärfen dabei ihr kritisches Verständnis für die Lebenswelten und Wertvorstellungen der aktuellen Jugendgeneration. Sie reflektieren darüber, wie sie sich von der Politik berücksichtigt fühlen und welche Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Beteiligung beitragen könnten.
Zum Autor: Janis Fifka ist seit 2015 mit dem TUWASWIEWERK als freier Trainer und Moderator selbstständig tätig, u. a. im Bereich politische Bildung.
Haben Sie Wünsche, Anregungen oder Kritik zu Unterrichtseinheiten? Hier können Sie uns Feedback geben.