Fakt oder Fake in den Medien

Zur Corona-Pandemie kursieren zahlreiche erfundene, unwahre oder verfälschte Nachrichten. In diesem Unterrichtsmodul beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 8 mit dem Informationsgehalt und der Aussagekraft unterschiedlicher Medien.

Klassenstufe

Für wen ist das Modul?  

Lehrkräfte aller Schulformen, empfohlen ab Klassenstufe 8

Symbolbild: Fach

Für welche Fächer?

Für alle gesellschafts­wissen­schaft­lichen Fächer (Politik, Medien) und fächerübergreifend

Symbolbild: Uhr

Wie viel Zeit brauche ich?

Benötigt werden 1‑2 Unterrichtseinheiten + vorbereitende Hausaufgabe

Symbolbild: Lernziel

Was lernen Schüler:innen?

Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten, Informationen nach Aussagekraft organisieren und strukturieren

Vorbereitende Aufgabe zur Unterrichtsstunde

Die Schülerinnen und Schüler beobachten für 3 Tage ihren Medienkonsum und notieren, welche Informationen sie zur Coronakrise in den Medien erfahren, die sie häufig nutzen.

Downloads für die Unterrichtseinheit »Fakt oder Fake in den Medien«
Arbeitsblatt 1 (vorbereitende Aufgabe): Fakt oder Fake in den Medien

Unterrichtseinheit

Die Schülerinnen und Schüler recherchieren Antworten zu den Fragen »Wie wird das neuartige Coronavirus übertragen?« und »Welche Maßnahmen hat Deutschland bisher zur Eindämmung von Covid-19 getroffen?«. Auf einem Barometer bestimmen sie den Informationsgehalt der gelesenen Nachrichten und vergleichen diese Werte mit den Medien, die sie in der vorbereitenden Aufgabe protokolliert haben.

Anhand des Vergleichs bewerten sie die Aussagekraft der unterschiedlichen Medien und verfassen Kriterien, an denen man eine hohe Aussagekraft erkennen kann. Mithilfe des Lern-Videos »Wie funktioniert Fact-Checking« wird die Kriterienliste vervollständigt.

Erklärvideo

Kreative Weiterarbeit

Die Schülerinnen und Schüler erstellen ein Schaubild zum Thema Social-Media-Kanäle und klassische Medien. Sie vergleichen darin die Informationen, die sie bei den jeweiligen Medien bekommen können. 

Links und Downloads für die Unterrichtseinheit »Fakt oder Fake in den Medien«
Arbeitsblatt 2: Fakt oder Fake in den Medien
SPIEGEL-Artikel: Endlich verständlich – Was Sie zum Corona-Virus wissen müssen
Die wichtigsten Fragen zum Corona-Virus kurz zusammengefasst und verständlich formuliert
Lern-Video: Wie funktioniert Fact Checking?
Dieses Unterrichtsmodul steht unter der Creative Commons Lizenz 4.0
CC BY NC SA

Zur Autorin: Julia Egbers ist Lehrerin an einer Gesamtschule in Niedersachsen. Zuvor arbeitete sie am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg und schrieb mit SPIEGEL-Redakteur Armin Himmelrath das Buch »Fake News. Ein Handbuch für Schule und Unterricht«.

Weiterführende Artikel, Links und Informationen zum Thema Coronakrise
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Virus
Coronavirus: Welche Schutzmaßnahmen gilt es zu beachten? Wie breitet sich das Virus aus? Welche Auswirkungen hat das Virus auf die Abiturprüfungen? 
Coronavirus-Faktencheck
Zum Coronavirus kursieren zahlreiche erfundene, unwahre oder verfälschte Nachrichten im Internet. Entsprechende WhatsApp-Sprachnachrichten, YouTube-Videos oder Facebookposts erkennen: Hier geht es zur Anleitung.
Video: Schutz vor dem Virus
SPIEGEL-Redakteurin Julia Köppe erklärt im Video, wie richtig desinfiziert wird und was zusätzlich zum Händewaschen vor Covid-19 schützen kann.
Simulation: So verbreitet sich ein Virus
Wichtigste Maßnahme im Kampf gegen Corona: Abstand halten! Die Vermeidung von Sozialkontakten verhindert die Ausbreitung von Viren. Sehen Sie hier Simulationen, die den Effekt veranschaulichen.
Corona-Fake vs. Corona-Fakt
Der Instagram-Kanal des SPIEGEL hält die Nachrichten des Tages in Bildern und Videos fest. Hier werden auch Fakten zum Coronavirus in anschaulichen Bildern veröffentlicht.

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration zum Video-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Die wichtigsten Begriffe aus der Medien- und Nachrichtenwelt – kurz, unterhaltsam und leicht verständlich erklärt.

Jetzt Videos durchstöbern!
Illustration zum Mitmachen bei der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Wir möchten unser Angebot stetig weiterentwickeln. Dabei freuen wir uns über Kritik, Wünsche und Anregungen.

Jetzt mitreden!