Vorbereitende Aufgabe zur Unterrichtsstunde
Die Schülerinnen und Schüler beobachten für 3 Tage ihren Medienkonsum und notieren, welche Informationen sie zur Coronakrise in den Medien erfahren, die sie häufig nutzen.
Unterrichtseinheit
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren Antworten zu den Fragen »Wie wird das neuartige Coronavirus übertragen?« und »Welche Maßnahmen hat Deutschland bisher zur Eindämmung von Covid-19 getroffen?«. Auf einem Barometer bestimmen sie den Informationsgehalt der gelesenen Nachrichten und vergleichen diese Werte mit den Medien, die sie in der vorbereitenden Aufgabe protokolliert haben.
Anhand des Vergleichs bewerten sie die Aussagekraft der unterschiedlichen Medien und verfassen Kriterien, an denen man eine hohe Aussagekraft erkennen kann. Mithilfe des Lern-Videos »Wie funktioniert Fact-Checking« wird die Kriterienliste vervollständigt.
Erklärvideo
Kreative Weiterarbeit
Die Schülerinnen und Schüler erstellen ein Schaubild zum Thema Social-Media-Kanäle und klassische Medien. Sie vergleichen darin die Informationen, die sie bei den jeweiligen Medien bekommen können.
Zur Autorin: Julia Egbers ist Lehrerin an einer Gesamtschule in Niedersachsen. Zuvor arbeitete sie am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg und schrieb mit SPIEGEL-Redakteur Armin Himmelrath das Buch »Fake News. Ein Handbuch für Schule und Unterricht«.