Hilft Alkohol gegen Corona? Eine Spurensuche.

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 11 mit Falschmeldungen im Zusammenhang mit der Coronakrise und diskutieren die Bedeutung von digitalen Medien für die Meinungsbildung.

Klassenstufe

Für wen ist das Modul?  

Lehrkräfte in der Oberstufe, empfohlen ab Klasse 11

Symbolbild: Fach

Für welche Fächer?

Für alle gesellschafts­wissen­schaft­lichen Fächer (Politik, Medien) und fächerübergreifend

Symbolbild: Uhr

Wie viel Zeit brauche ich?

Benötigt werden 120 bis 180 Minuten

Symbolbild: Lernziel

Was lernen Schüler:innen?

Risiken von Fake News kennen und reflektieren, digitale Medien und Meinungsbildung diskutieren, Inhalte zusammenführen und integrieren

Einstieg in die Unterrichtseinheit

Nachrichten wie diese erreichen aktuell viele Schülerinnen und Schüler auf WhatsApp oder anderen Social-Media-Kanälen. Im ersten Teil der Unterrichtseinheit überprüfen die Schülerinnen und Schüler die genannte Quellenangabe. Sie recherchieren zum Robert-Koch-Institut und stellen einen plausiblen Zusammenhang zwischen dem Robert-Koch-Institut und der gefälschten WhatsApp-Nachricht her. 

Downloads und Links zu Teil 1
Erklärvideo: Was ist das Robert-Koch-Institut? (2:41 Min.)
Arbeitsblatt zum Einstieg

Fake News in Afrika: Mit Knoblauch gegen Corona?

Fake News sind nicht nur ärgerlich, sie können auch eine Gefahr für Leib und Leben darstellen. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im 2. Teil Falschnachrichten zu Corona in Afrika. Sie beschäftigen sich mit den Beweggründen für die Verbreitung und mit den Auswirkungen auf die Bevölkerung. 

Downloads und Links zu Teil 2
Fake News in Afrika – Artikel von ARD-faktenfinder
Arbeitsblatt zu Teil 2

Rollentausch

Im letzten Teil des Unterrichtsmoduls versetzen sich die Schülerinnen und Schüler in die Rolle eines Wissenschaftlers bzw. einer Wissenschaftlerin und verfassen in dieser Rolle eine Stellungnahme zu kursierenden unwahren Tipps, die helfen sollen, das Virus einzudämmen. Darin erläutern sie auch, wie Bürgerinnen und Bürger tatsächlich handeln können, um zu einer Verlangsamung der Ausbreitung beizutragen. 

Downloads und Links zu Teil 3
Erklärvideo: "Wie schreibt man eine Stellungnahme?" (5:48 Min.) von schoolseasy 
Arbeitsblatt zu Teil 3
Dieses Unterrichtsmodul steht unter der Creative Commons Lizenz 4.0
CC BY NC SA

Zur Autorin: Julia Egbers ist Lehrerin an einer Gesamtschule in Niedersachsen. Zuvor arbeitete sie am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg und schrieb mit SPIEGEL-Redakteur Armin Himmelrath das Buch »Fake News. Ein Handbuch für Schule und Unterricht«.

Weiterführende Artikel, Links und Informationen zum Thema Coronakrise
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Virus
Coronavirus: Welche Schutzmaßnahmen gilt es zu beachten? Wie breitet sich das Virus aus? Welche Auswirkungen hat das Virus auf die Abiturprüfungen? 
Coronavirus-Faktencheck
Zum Coronavirus kursieren zahlreiche erfundene, unwahre oder verfälschte Nachrichten im Internet. Entsprechende WhatsApp-Sprachnachrichten, YouTube-Videos oder Facebookposts erkennen: Hier geht es zur Anleitung.
Corona-Fake-News in Afrika
Noch schneller als das Coronavirus scheinen sich in vielen afrikanischen Ländern falsche medizinische Hinweise über die Atemwegserkrankung auszubreiten. Diese "Infodemic" könnte verheerende Folgen haben.
Video: Schutz vor dem Virus
SPIEGEL-Redakteurin Julia Köppe erklärt im Video, wie richtig desinfiziert wird und was zusätzlich zum Händewaschen vor Covid-19 schützen kann.
Simulation: So verbreitet sich ein Virus
Wichtigste Maßnahme im Kampf gegen Corona: Abstand halten! Die Vermeidung von Sozialkontakten verhindert die Ausbreitung von Viren. Sehen Sie hier Simulationen, die den Effekt veranschaulichen.
Corona-Fake vs. Corona-Fakt
Der Instagram-Kanal des SPIEGEL hält die Nachrichten des Tages in Bildern und Videos fest. Hier werden auch Fakten zum Coronavirus in anschaulichen Bildern veröffentlicht.

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration zum Video-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Die wichtigsten Begriffe aus der Medien- und Nachrichtenwelt – kurz, unterhaltsam und leicht verständlich erklärt.

Jetzt Videos durchstöbern!
Illustration zum Mitmachen bei der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Wir möchten unser Angebot stetig weiterentwickeln. Dabei freuen wir uns über Kritik, Wünsche und Anregungen.

Jetzt mitreden!