Einstieg in die Unterrichtseinheit

Nachrichten wie diese erreichen aktuell viele Schülerinnen und Schüler auf WhatsApp oder anderen Social-Media-Kanälen. Im ersten Teil der Unterrichtseinheit überprüfen die Schülerinnen und Schüler die genannte Quellenangabe. Sie recherchieren zum Robert-Koch-Institut und stellen einen plausiblen Zusammenhang zwischen dem Robert-Koch-Institut und der gefälschten WhatsApp-Nachricht her.
Fake News in Afrika: Mit Knoblauch gegen Corona?
Fake News sind nicht nur ärgerlich, sie können auch eine Gefahr für Leib und Leben darstellen. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im 2. Teil Falschnachrichten zu Corona in Afrika. Sie beschäftigen sich mit den Beweggründen für die Verbreitung und mit den Auswirkungen auf die Bevölkerung.
Rollentausch
Im letzten Teil des Unterrichtsmoduls versetzen sich die Schülerinnen und Schüler in die Rolle eines Wissenschaftlers bzw. einer Wissenschaftlerin und verfassen in dieser Rolle eine Stellungnahme zu kursierenden unwahren Tipps, die helfen sollen, das Virus einzudämmen. Darin erläutern sie auch, wie Bürgerinnen und Bürger tatsächlich handeln können, um zu einer Verlangsamung der Ausbreitung beizutragen.
Zur Autorin: Julia Egbers ist Lehrerin an einer Gesamtschule in Niedersachsen. Zuvor arbeitete sie am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg und schrieb mit SPIEGEL-Redakteur Armin Himmelrath das Buch »Fake News. Ein Handbuch für Schule und Unterricht«.